Globale Marktanalyse für Freizeitreisen nach Regionen

7 min Lesezeit

Aktualisiert am 11/20/2024

Der Anteil der weltweiten Einnahmen aus Urlaubsreisen hat sich zwischen den verschiedenen Regionen von 2018 bis 2023 verändert. Die Region Asien-Pazifik hatte 2018 mit 33,031 TP3T den größten Marktanteil, fiel jedoch 2020 auf 31,671 TP3T und 2022 auf 23,431 TP3T und wird voraussichtlich 2023 wieder auf 28,581 TP3T steigen. Der Anteil des europäischen Marktes betrug 2018 29,701 TP3T, stieg 2020 auf 30,551 TP3T, erreichte 2021 31,991 TP3T und wird voraussichtlich 2023 bei 31,901 TP3T bleiben. Der Anteil des nordamerikanischen Marktes stieg schrittweise von 24,251 TP3T im Jahr 2018 auf 27,781 TP3T im Jahr 2022 und wird voraussichtlich bis 2023 leicht auf 26,791 TP3T zurückgehen. Die Marktanteile Lateinamerikas sowie des Nahen Ostens und Afrikas sind relativ gering: Lateinamerika fiel von 8,331 TP3T im Jahr 2018 auf 7,351 TP3T im Jahr 2023. Der Anteil des Nahen Ostens und Afrikas hat sich im Laufe des Zeitraums nicht wesentlich verändert und lag zwischen 41 TP3T und 61 TP3T, was die dynamischen Veränderungen auf dem globalen Markt für Urlaubsreisen und die relative Leistung verschiedener Regionen auf diesem Markt widerspiegelt.

 

2018

2019

2020

2021

2022

2023E

Nordamerika

24.25%

24.36%

23.99%

24.69%

27.78%

26.79%

Europa

29.70%

30.13%

30.55%

31.99%

34.94%

31.90%

Asien-Pazifik

33.03%

32.75%

31.67%

30.52%

23.43%

28.58%

Lateinamerika

8.33%

8.20%

8.24%

7.61%

8.07%

7.35%

Naher Osten und Afrika

4.68%

4.55%

5.57%

5.19%

5.78%

5.39%

Gesamt

100.00%

100.00%

100.00%

100.00%

100.00%

100.00%

Die Einnahmen aus dem nordamerikanischen Urlaubsreisesektor beliefen sich 2018 auf 14 Billionen TP4T950,2 Milliarden US-Dollar und stiegen anschließend auf 1027,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019, was einer Wachstumsrate von 8,181 TP3T entspricht. Allerdings sanken die Einnahmen 2020 deutlich auf 14 Billionen TP4T506,7 Milliarden US-Dollar, was einer Wachstumsrate von -50,701 TP3T entspricht, was möglicherweise auf die globale Epidemie zurückzuführen ist. Die Einnahmen erholten sich 2021 auf 14 Billionen TP4T615,3 Milliarden US-Dollar, wobei die Wachstumsrate deutlich auf 21,431 TP3T stieg. Sie werden 2022 weiter auf 1098,7 Milliarden US-Dollar wachsen, wobei die Wachstumsrate einen Höchstwert von 78,561 TP3T erreichen wird. Der Umsatz wird im Jahr 2023 1.247,7 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer Wachstumsrate von 13,561 TP3T. Dies zeigt, dass sich der nordamerikanische Markt für Urlaubsreisen stetig erholt und weiter wächst.

Urlaubsreisen

Die wirtschaftliche Dominanz der Vereinigten Staaten hat erhebliche Auswirkungen auf das nordamerikanische Wirtschaftsumfeld. Im Juni 2022 erreichte die US-Inflation mit 9,11 TP3B ein 40-Jahres-Hoch. Laut Daten des US-Arbeitsministeriums vom 10. Mai 2023 betrug die jährliche US-Inflationsrate für die 12 Monate bis April 4,91 TP3B. Die jährliche US-Inflation wird 2023 voraussichtlich auf 3,51 TP3B fallen. Im Jahr 2022 kündigte die US-Notenbank ihre größte Zinserhöhung seit fast 30 Jahren an, um die steigenden Verbraucherpreise stärker in den Griff zu bekommen. Sie erhöhte den Kreditzinssatz, den die Fed den Banken berechnet, um drei Viertel eines Prozentpunkts. Die Inflation erhöht die Kosten für Unternehmen und verringert die Kaufkraft der Menschen. Die hohe Inflation hat sich mittlerweile weit über physische Güter hinaus auf die riesigen Dienstleistungsbranchen in ganz Nordamerika ausgeweitet und umfasst alles von der Zahnpflege und Wohnungsmieten bis hin zu Autoreparaturen und Hotelpreisen. Die unmittelbare Auswirkung ist, dass die Menschen in den Vereinigten Staaten mit höheren Kreditkosten für Hypotheken, Kreditkarten, Studienkredite und andere Schulden konfrontiert sind. Auch die Preise für riskante Vermögenswerte wie Kryptowährungen fielen, und auch die Börsen außerhalb der USA wurden getroffen. Der Arbeitsmarktboom nach der Pandemie geht zu Ende, da die Nachfrage abkühlt. Der Arbeitsmarkt verlangsamt sich und es besteht Rezessionsgefahr. Die Fed erhöht die Zinsen, um die Nachfrage zu bremsen und das Lohn- und Preiswachstum einzudämmen. Der Schritt der Fed veranlasste Investoren, auf der Suche nach höheren Renditen Geld in die Vereinigten Staaten zu verlagern, was die Nachfrage nach dem Greenback ankurbelte. Allerdings erleben die Amerikaner die Inflation in verschiedenen Teilen des Landes unterschiedlich. So sind die Immobilienpreise in den Bergstaaten im Westen wie Utah und in den Südatlantikstaaten wie Florida am schnellsten gestiegen, während die Lebensmittelpreise im Pazifik und im Mittleren Westen am schnellsten gestiegen sind. Insgesamt haben die USA eine höhere Inflation als andere fortgeschrittene Volkswirtschaften.

Die Einnahmen aus Urlaubsreisen in Nordamerika unterlagen zwischen 2018 und 2023 erheblichen Schwankungen. Als wichtigster Markt in der Region stiegen die Einnahmen der USA von $877,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2018 auf $949,6 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019, sanken jedoch aufgrund der Auswirkungen der Epidemie stark auf $461,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020. Anschließend erholte sich der US-Markt 2021 und 2022 allmählich, wobei die Einnahmen $562,1 Milliarden bzw. $1009 Milliarden US-Dollar erreichten und 2023 auf $1144,1 Milliarden US-Dollar anstiegen. Die Einnahmen aus Urlaubsreisen in Kanada zeigen ebenfalls einen ähnlichen Trend und stiegen von $72,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2018 auf $78,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019, fielen auf $44,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 und stiegen dann von Jahr zu Jahr an und werden voraussichtlich $103,6 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 erreichen. Insgesamt werden sich die Einnahmen aus Urlaubsreisen in Nordamerika ab 2021 stetig erholen, nachdem sie 2020 einen schweren Schlag erlitten hatten, und 2023 $1.247,7 Milliarden US-Dollar erreichen.

 

2018

2019

2020

2021

2022

2023E

Vereinigte Staaten

877.9

949.6

461.9

562.1

1009.0

1144.1

Kanada

72.3

78.3

44.8

53.2

89.7

103.6

Gesamt

950.2

1027.9

506.7

615.3

1098.7

1247.7

Die Einnahmen aus europäischen Urlaubsreisen beliefen sich 2018 auf 1.163,8 Milliarden US-Dollar und stiegen 2019 auf 1.271,5 Milliarden US-Dollar, was einer Wachstumsrate von 9,251 TP3T entspricht. Allerdings sanken die Einnahmen 2020 deutlich auf 1.645,3 Milliarden US-Dollar, was einer Wachstumsrate von -49,251 TP3T entspricht. Die Einnahmen erholten sich 2021 auf 1.797,3 Milliarden US-Dollar, wobei die Wachstumsrate deutlich auf 23,561 TP3T anstieg. Sie werden 2022 weiter auf 1.381,6 Milliarden US-Dollar wachsen, wobei die Wachstumsrate einen Höchstwert von 73,281 TP3T erreichen wird. Die Einnahmen werden 2023 1.485,8 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer Wachstumsrate von 7,541 TP3T entspricht.

Urlaubsreisen

Nach ihrem Höchststand im Jahr 2022 ging die Gesamtinflation in Europa im ersten Quartal 2023 weiter zurück, da die Energiepreise stark fielen. Die Margen werden im Prognosezeitraum voraussichtlich allmählich sinken, da die Margen den höheren Lohndruck absorbieren und die Finanzierungsbedingungen verschärfen. Die Kerninflation im Euroraum wird im Jahr 2023 voraussichtlich durchschnittlich 6,11 TP3Billionen betragen, bevor sie im Jahr 2024 auf 3,21 TP3Billionen sinkt. Europa wurde von den wirtschaftlichen Folgen der russischen Invasion in der Ukraine hart getroffen, nachdem es stark aus der Pandemie hervorgegangen war. Das Wachstum verlangsamte sich stark, die Inflation stieg und der finanzielle Stress nahm zu. Europa steht derzeit vor der schwierigen Aufgabe, die Erholung aufrechtzuerhalten, die Inflation zu besiegen und die Finanzstabilität aufrechtzuerhalten. Die Verschlechterung der kurzfristigen Wachstumsaussichten für die europäische Region spiegelt den gedämpften privaten Konsum und die Investitionen angesichts der angespannteren globalen Finanzbedingungen, der schwachen Auslandsnachfrage und der anhaltenden Inflation wider. Die anhaltende Schwäche der Auslandsnachfrage dürfte die Exporte bremsen, da die Aktivität im Euroraum weiterhin gedämpft ist und die Auswirkungen der Wiedereröffnung der chinesischen Wirtschaft gering bleiben. In Europa ist das Ausmaß dieser Rezession von Land zu Land unterschiedlich. Während die Unternehmen Wege finden, bis 2022 energieeffizienter zu werden, werden weiter steigende Energiepreise die mittelfristige Produktion im Euroraum um 1% schmälern, wobei die Verluste in energieintensiven Volkswirtschaften wie Deutschland und Italien größer sein werden. Die Volkswirtschaften Mittel- und Osteuropas sind besonders hart von einem globalen Rohstoffmangel und Störungen der Handelsbeziehungen mit Russland betroffen. Weil diese Länder Russland in geografischer und historischer Hinsicht nahestehen und energieintensive Länder sind. Die Inflationsraten in Mittel- und Osteuropa sind deutlich höher als in den meisten anderen EU-Ländern.

Die Einnahmen aus dem europäischen Urlaubsreisesektor haben zwischen 2018 und 2023 erheblichen Schwankungen unterworfen. Im Jahr 2018 lag Deutschland mit Einnahmen von $257,8 Milliarden an der Spitze, gefolgt vom Vereinigten Königreich und Frankreich mit $154,8 Milliarden bzw. $164,5 Milliarden. Im Jahr 2019 stiegen die Einnahmen dieser Länder auf $289,6 Milliarden, $169,3 Milliarden bzw. $176,0 Milliarden US-Dollar. Aufgrund der Auswirkungen der Epidemie im Jahr 2020 gingen die Einnahmen aller Länder jedoch zurück, wobei Deutschland, das Vereinigte Königreich und Frankreich auf $125,5 Milliarden, $80,9 Milliarden bzw. $95,0 Milliarden US-Dollar zurückgingen. In den Jahren 2021 und 2022, mit dem Abklingen der Epidemie, beginnen die Einnahmen wieder zu steigen. In Deutschland, Großbritannien und Frankreich steigen die Einnahmen auf 156,5 Milliarden TP4T, 99,3 Milliarden TP4T bzw. 113,9 Milliarden TP4T. Die Einnahmen in Deutschland werden voraussichtlich bis 2023 156,5 Milliarden TP4T, 99,3 Milliarden TP4T bzw. 113,9 Milliarden TP4T erreichen. Die Einnahmen in Deutschland werden voraussichtlich bis 2023 156,5 Milliarden TP4T erreichen, während die Einnahmen in Großbritannien und Frankreich 156,5 Milliarden TP4T bzw. 113,9 Milliarden TP4T erreichen werden. Insgesamt sanken die Einnahmen aus dem europäischen Urlaubsreisesektor von 1163,8 Milliarden TP4T im Jahr 2018 auf 645,3 Milliarden TP4T im Jahr 2020, erholten sich dann allmählich und werden voraussichtlich bis 2023 1485,8 Milliarden TP4T erreichen.

 

2018

2019

2020

2021

2022

2023E

Deutschland

257.8

289.6

125.5

156.5

299.6

321.7

Vereinigtes Königreich

154.8

169.3

80.9

99.3

176.9

183.9

Frankreich

164.5

176.0

95.0

113.9

197.5

207.4

Italien

159.9

175.0

85.8

111.0

204.8

216.7

Spanien

85.7

95.9

52.1

67.9

125.9

131.6

Russland

107.3

113.6

54.7

65.8

62.4

90.8

Polen

30.7

33.8

21.7

28.1

48.6

51.6

Sonstiges

203.2

218.2

129.6

154.8

265.8

282.0

Gesamt

1163.8

1271.5

645.3

797.3

1381.6

1485.8

Aktualisiert am 11/20/2024
Berichte
de_DEDeutsch