Marktgröße für Industriemotoren, Wachstumstrends und Einblicke in die Analyse nach Typ (Hochspannungsmotor, Mittelspannungsmotor, Niederspannungsmotor, Sonstige), nach Anwendung (Öl und Gas, Stromerzeugung, Bergbau und Metall, Industriemaschinen, Wasserpumpe, Lüfter, Sonstige), nach Region und Prognosen zur Wettbewerbslandschaft, 2024–2033

9 min lesen

Aktualisiert am 12/18/2024

Der Gesamtwert des globalen Marktes für Industriemotoren wird im Jahr 2024 auf $29.476 Millionen geschätzt. Dem Bericht zufolge beträgt die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate des Marktes für Industriemotoren von 2024 bis 2033 5,16%.

Industriemotoren sind Motoren, die im industriellen Sektor zur Umwandlung elektrischer Energie in mechanische Energie eingesetzt werden. Zu den spezifischen Anwendungen zählen Pumpen, Lüfter, Förderbänder und Kompressoren. Diese Motoren spielen in verschiedenen Branchen wie Öl und Gas, Stromerzeugung, Bergbau und Metall sowie Industriemaschinen eine entscheidende Rolle. Da sich der globale Industrialisierungsprozess vertieft und weiterhin neue Technologien auftauchen, wird die Nachfrage nach Industriemotoren voraussichtlich weiter steigen. Darüber hinaus werden die globale Energiewende und der Entwicklungstrend hocheffizienter Motoren das Branchenwachstum weiter fördern.

Markt für Industriemotoren

Das Wachstum des Marktes für Industriemotoren wird von mehreren Faktoren getrieben. Erstens ist die breite Nachfrage nach nachgelagerten Märkten der Haupttreiber des Marktwachstums. Industriemotoren dienen in verschiedenen Industriebereichen als Energiequelle und treiben den Betrieb verschiedener mechanischer Geräte an. Zweitens bringt das Nachfragewachstum in den Schwellenmärkten auch neue Wachstumspunkte für die Branche. Beispielsweise hat die rasante Entwicklung von Fahrzeugen mit alternativer Antriebstechnik und von Energiespeichern die Nachfrage nach Industriemotoren erhöht.

Das Marktwachstum ist jedoch auch mit einigen einschränkenden Faktoren konfrontiert. Schwankungen der Rohstoffpreise stellen für die Hersteller eine Herausforderung bei der Kostenkontrolle dar. Darüber hinaus begrenzen Branchenbarrieren und technische Barrieren die Chancen für neue Marktteilnehmer und verschärfen den Marktwettbewerb. Technische Barrieren erfordern von den Unternehmen ein hohes Maß an Fachwissen und praktischer Erfahrung, während Marken- und Kapitalbarrieren von den Unternehmen ausreichende Mittel und eine Marktvalidierungsphase erfordern. Diese Faktoren wirken sich gemeinsam auf das Wachstumspotenzial des Marktes für Industriemotoren aus.

Technologische Innovationen auf dem Markt für Industriemotoren konzentrieren sich hauptsächlich auf die Verbesserung der Effizienz und Leistung von Motoren. Mit dem globalen Trend zur Energieeinsparung, Emissionsreduzierung und Elektrifizierung bewegt sich die Industriemotorenbranche in Richtung hoher Effizienz, Energieeinsparung und Integration.

Unternehmensfusionen und Umstrukturierungen sind häufig und zielen darauf ab, die Marktposition zu stärken und die Produktpalette zu erweitern. So schloss Hitachi Energy beispielsweise die Übernahme von COET ab, um seine globale Position in den Bereichen Ladeinfrastruktur für Hochleistungs-Elektrofahrzeuge, Leistungselektronik und Grid Edge zu stärken. Darüber hinaus erweiterte Allied Motion seine Kapazitäten im Bereich Bewegungssystemlösungen durch die Übernahme von ORMEC Systems Corp. Diese Fusionen und Umstrukturierungen steigern nicht nur die Marktwettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, sondern fördern auch den technologischen Fortschritt und die Innovation in der Branche.

Im Jahr 2024 ist die globale Marktgröße für Industriemotoren nach Typ wie folgt: Der Umsatz auf dem Markt für Hochspannungsmotoren beträgt $6.060 Millionen, der Umsatz auf dem Markt für Mittelspannungsmotoren beträgt $4.666 Millionen und der Umsatz auf dem Markt für Niederspannungsmotoren beträgt $18.750 Millionen. Hochspannungsmotoren werden typischerweise in Umgebungen mit Spannungen über 35 KV verwendet und eignen sich für Anwendungen, die Hochspannungsbetrieb erfordern. Mittelspannungsmotoren haben einen Spannungsbereich zwischen 1000 V und 35 KV und eignen sich für industrielle Anwendungen mit Mittelspannungsanforderungen. Niederspannungsmotoren werden in Umgebungen mit Spannungen unter 1000 V verwendet und sind der am weitesten verbreitete Motortyp auf dem Markt.

Typ

Marktgröße (Mio. USD) 2024

Marktanteile 2024

Hochspannungsmotor

6060

20.56%

Mittelspannungsmotor

4666

15.83%

Niederspannungsmotor

18750

63.61%

Der globale Markt für Industriemotoren ist nach Anwendung segmentiert, wobei jedes Segment eine einzigartige Wachstumsdynamik aufweist. Im Jahr 2024 werden die Marktumsätze für verschiedene Anwendungen wie folgt prognostiziert: Öl und Gas mit $3.783 Millionen, Stromerzeugung mit $3.214 Millionen, Bergbau und Metall mit $1.574 Millionen, Industriemaschinen mit $6.152 Millionen, Wasserpumpen mit $4.601 Millionen, Lüfter mit $3.438 Millionen und Sonstige mit $6.714 Millionen.

Die Öl- und Gasindustrie leistet einen wesentlichen Beitrag zum Markt und erzielt einen beträchtlichen Umsatzanteil, da Industriemotoren eine entscheidende Rolle bei der Stromversorgung von Geräten in diesem Sektor spielen. Dicht dahinter folgt die Stromerzeugung, die die wesentliche Funktion von Motoren in Stromerzeugungsanlagen widerspiegelt. Das Segment Bergbau und Metall profitiert von der Robustheit von Industriemotoren in Schwerlastanwendungen, während Industriemaschinen den größten Anwendungsbereich darstellen und die Vielseitigkeit dieser Motoren in verschiedenen Herstellungsprozessen demonstrieren.

Auch Wasserpumpen- und Lüfteranwendungen haben beträchtliche Marktanteile, was auf die weitverbreitete Verwendung von Industriemotoren in Flüssigkeitshandhabungs- und Belüftungssystemen hindeutet. Die Kategorie „Sonstige“ umfasst ein breites Anwendungsspektrum und unterstreicht die Anpassungsfähigkeit der Motoren an unterschiedliche industrielle Anforderungen. Diese detaillierten Datenpunkte unterstreichen die entscheidende Rolle der Industriemotoren in verschiedenen Sektoren und ihre bedeutende Marktpräsenz im Jahr 2024.

Anwendung

Marktgröße (Mio. USD) 2024

Öl und Gas

3783

Stromerzeugung

3214

Bergbau & Metall

1574

Industrielle Maschinen

6152

Wasserpumpe

4601

Lüfter

3438

Sonstiges

6714

Nordamerika wird voraussichtlich im Jahr 2024 einen Marktumsatz von $8.445 Millionen erzielen, wobei die USA und Kanada die Haupttreiber dieses Umsatzes sind. Die robuste industrielle Basis der Region und die laufenden technologischen Fortschritte tragen zu ihrem beträchtlichen Marktanteil bei. Der Markt in Nordamerika ist durch eine hohe Nachfrage nach hocheffizienten und technologisch fortschrittlichen Motoren gekennzeichnet, die durch strenge Energieeffizienzvorschriften und einen Fokus auf nachhaltige Industriepraktiken getrieben wird.

Für Europa wird für 2024 ein Marktumsatz von $7.597 Millionen prognostiziert. Der europäische Markt wird durch eine starke Betonung von Energieeffizienz und ökologischer Nachhaltigkeit beeinflusst. Der Markt der Region wird von Ländern wie Deutschland, Großbritannien und Frankreich angetrieben, die über bedeutende Industriezweige verfügen und bei der Einführung innovativer Motortechnologien eine Vorreiterrolle einnehmen.

China wird voraussichtlich mit einem Marktumsatz von $5.878 Millionen im Jahr 2024 führend sein, was seine schnelle Industrialisierung und sein Wirtschaftswachstum widerspiegelt. Der chinesische Markt ist durch einen groß angelegten Fertigungssektor und eine wachsende Nachfrage nach Industriemotoren für verschiedene Anwendungen gekennzeichnet. Der strategische Fokus des Landes, ein globales Fertigungszentrum zu werden, hat es zu einem wichtigen Akteur auf dem Markt für Industriemotoren gemacht.

Für Japan wird für 2024 ein Marktumsatz von $2.256 Millionen prognostiziert. Der japanische Markt ist für seine Präzisionstechnik und die Herstellung hochwertiger Motoren bekannt. Obwohl Japan im Vergleich zu China kleiner ist, ist sein Beitrag aufgrund seiner fortschrittlichen Technologie und der hohen Nachfrage nach Spezialmotoren in Branchen wie der Robotik und der Automobilherstellung beträchtlich.

Der Nahe Osten und Afrika werden voraussichtlich im Jahr 2024 einen Marktumsatz von $1.301 Millionen erzielen. Der Markt der Region wird von der Öl- und Gasindustrie beeinflusst, die ein großer Verbraucher von Industriemotoren ist. Das Wirtschaftswachstum und die Infrastrukturentwicklung des Nahen Ostens sind treibende Faktoren für die steigende Nachfrage nach Industriemotoren.

Indien wird voraussichtlich im Jahr 2024 einen Marktumsatz von $797 Millionen erzielen. Der indische Markt zeichnet sich durch einen wachsenden Industriesektor und einen Fokus auf wirtschaftliche Entwicklung aus. Die große Bevölkerung des Landes und die wachsende Mittelschicht treiben die Nachfrage nach Industriemotoren in verschiedenen Sektoren an, darunter Fertigung, Landwirtschaft und Infrastruktur.

Auch Südamerika und Südkorea leisten einen bedeutenden Beitrag zum globalen Markt für Industriemotoren. Für das Jahr 2024 werden Umsätze von 1.071 Millionen TP5T bzw. 1.676 Millionen TP5T prognostiziert. Der südamerikanische Markt wird von seinen natürlichen Ressourcen und seiner zunehmenden Industrialisierung beeinflusst, während der südkoreanische Markt von seinem Hochtechnologiesektor und seinem Fokus auf Innovation getrieben wird.

Südostasien wird voraussichtlich im Jahr 2024 einen Marktumsatz von $958 Millionen erzielen, was das schnelle Wirtschaftswachstum und die industrielle Expansion der Region widerspiegelt. Länder wie Indonesien, Thailand und Vietnam verzeichnen aufgrund ihrer aufstrebenden Fertigungssektoren und der Entwicklung ihrer Infrastruktur eine steigende Nachfrage nach Industriemotoren.

Markt für Industriemotoren

Unternehmensvorstellung und Geschäftsübersicht:

ABB wurde 1988 gegründet und hat seinen Hauptsitz in der Schweiz. Das Unternehmen ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen in den Bereichen Elektrifizierung und Automatisierung. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verbindet technisches Know-how und Software, um Fertigungs-, Bewegungs-, Energie- und Betriebsprozesse zu optimieren.

Die Lösungen von ABB sind darauf ausgelegt, eine nachhaltigere und ressourcenschonendere Zukunft zu ermöglichen. Das Produktangebot des Unternehmens umfasst eine breite Palette an Industriemotoren, wobei der Schwerpunkt auf modularen Hochspannungs-Induktionsmotoren liegt, die hohe Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Effizienz in anspruchsvollen Anwendungen bieten.

Produkte:

Die modularen Hochspannungs-Induktionsmotoren von ABB sind für den Einsatz in einem großen Leistungsbereich und mit hervorragender Anlaufleistung ausgelegt. Diese Motoren sind weltweit erhältlich und können an die Anforderungen verschiedener Industriesegmente und Anwendungen angepasst werden.

Marktentwicklung im Jahr 2024:

Im Jahr 2024 wird ABB voraussichtlich in seinem Geschäftsbereich Industriemotoren einen Umsatz von $5.568,13 Millionen erzielen, mit einer Bruttomarge von 34,27%.

Unternehmensvorstellung und Geschäftsübersicht:

Siemens wurde 1847 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Deutschland. Das Unternehmen ist ein führendes Technologieunternehmen mit Geschäftsfeldern in den Bereichen Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung. Siemens ist weltweit präsent und bedient Kunden in verschiedenen Branchen wie Energie, Gesundheitswesen, Infrastruktur, Prozess- und Fertigungsindustrie und anderen.

Siemens konzipiert, entwickelt und fertigt Produkte, installiert komplexe Systeme und Projekte und bietet eine breite Palette maßgeschneiderter Lösungen. Der Schwerpunkt des Unternehmens liegt auf Stromerzeugung und -verteilung, intelligenter Infrastruktur für Gebäude und dezentralen Energiesystemen sowie intelligenten Mobilitätslösungen.

Produkte:

Siemens bietet eine umfassende Palette an Niederspannungsmotoren, darunter Allzweckmotoren, Niederspannungsmotoren für hohe Beanspruchung, explosionsgeschützte Niederspannungsmotoren und Motoren mit hohem Drehmoment. Diese Motoren sind auf Zuverlässigkeit, Effizienz und Robustheit ausgelegt und eignen sich für verschiedene industrielle Anwendungen.

Marktentwicklung im Jahr 2024:

Es wird erwartet, dass Siemens im Jahr 2024 mit seinem Geschäft mit Industriemotoren einen Umsatz von $2.684,15 Millionen bei einer Bruttomarge von 30,88% erwirtschaftet.

Unternehmensvorstellung und Geschäftsübersicht:

Toshiba wurde 1882 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Japan. Es ist ein diversifiziertes Unternehmen, das in den Bereichen Elektronik, elektrische Geräte und Informationstechnologie tätig ist. Das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsgebiet und ist für Design, Entwicklung, Produktion und Vertrieb verschiedener elektronischer Geräte und Systeme bekannt.

Das Produktportfolio von Toshiba umfasst Speichergeräte, Point-of-Sale-Systeme (POS), Energiesparprodukte und -dienste, Halbleiter, Geräte zur Halbleiterherstellung, Mikrowellenhalbleiter und -komponenten, Tablets, Haushaltsgeräteprodukte, Stromversorgungssysteme, Übertragungs- und Verteilungssysteme sowie Wasseraufbereitungssysteme.

Produkte:

Zu den Industriemotoren von Toshiba gehört die EQP Global SD-Serie, die übergroße Lager, geringe Vibrationen, eine robuste Konstruktion und ein hohes Drehmoment bietet. Diese Motoren sind auf dauerhafte Leistung ausgelegt und für den Einsatz mit drehzahlgeregelten Antrieben (ASD) optimiert.

Marktentwicklung im Jahr 2024:

Im Jahr 2024 wird für Toshiba in seinem Geschäftsbereich Industriemotoren ein Umsatz von $2.457,14 Millionen erwartet, bei einer Bruttomarge von 34,54%.

Aktualisiert am 12/18/2024
Berichte
de_DEDeutsch