1 Globale Markteinblickanalyse für Unterseekabel
Im Jahr 2024 werden die weltweiten Umsätze auf dem Markt für Unterseekabel 4.978,81 Millionen US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 51 TP3B von 2024 bis 2033.
Unterseekabel sind alle Arten von Kabeln, die auf dem Grund eines Gewässers verlegt werden. Diese Kabel verbinden Kontinente auf der ganzen Welt und sind auf Stationen an Land angewiesen, um Telekommunikations- und Stromsignale zu übertragen. Unterseekabel nutzen Glasfasertechnologie, um digitale Daten für Telefon, Internet und private Daten zu übertragen. Die Verlegung von Unterseekabeln bietet gegenüber der Satellitenkommunikation zahlreiche Vorteile.
Sie sind beispielsweise langlebiger, billiger und zuverlässiger als Satellitenkommunikation. Die Verwendung von Unterseekabeln hat die Globalisierung und internationale Konnektivität verbessert, da Informationen schneller weltweit ausgetauscht werden können. Unterseekabel sind wichtige internationale Vermögenswerte für Nachrichtenagenturen, Handels- und Schifffahrtsunternehmen, Regierungen und ihre Streitkräfte sowie die Öffentlichkeit. Ein einziges Unterseekabel kann Millionen von Telefondaten sowie Internet- und Videodaten übertragen. Das internationale System auf der ganzen Welt ist von der Sicherheit des Unterseekabels abhängig.
Abbildung: Globale Marktgröße für Unterseekabel (Mio. USD) und CAGR (2024-2033)

2 Wachstumstreiber und Hemmnisse für den Unterseekabelmarkt
Mit der Beschleunigung des globalen Digitalisierungsprozesses ist der Internetdatenverkehr explosionsartig angestiegen und die Nachfrage nach Fernkommunikation mit hoher Kapazität hat dramatisch zugenommen. Als zentraler Bestandteil des globalen Kommunikationsnetzwerks transportieren Unterseekabel mehr als 95% interkontinentale Internetdatenübertragung und ihre Anwendung in Fernkommunikationsnetzwerken ist unverzichtbar. Gleichzeitig hat die Entwicklung der Offshore-Energie, wie etwa der Aufstieg von Offshore-Windparks, auch die Nachfrage nach Stromübertragung über Unterseekabel erhöht und so das Marktwachstum vorangetrieben.
Technologische Innovationen haben zu einer verbesserten Leistung von Unterseekabeln geführt. So hat beispielsweise die Entwicklung der Glasfasertechnologie Kabeln eine höhere Bandbreite und einen geringeren Signalverlust ermöglicht und sie können mehr Daten übertragen. Der Einsatz neuer Isoliermaterialien hat die Druckfestigkeit und Stabilität von Kabeln verbessert, wie z. B. extrudierte Isolierkabel, die für höhere Spannungen geeignet sind und den Anwendungsbereich erweitern.
Die Regierungen verschiedener Länder haben die Bedeutung von Unterseekabeln erkannt und Maßnahmen zur Förderung ihrer Entwicklung eingeführt. Australien hat beispielsweise eine Sicherheitszone zum Schutz der Kabel eingerichtet, und einige Länder haben Baugenehmigungen und Vorzugsbehandlungen erteilt. Darüber hinaus haben Unternehmen und Investmentinstitute ihre Investitionen im Bereich Unterseekabel erhöht. Google plant, in die Verlegung von Unterseekabeln in Afrika zu investieren, um die lokalen Netzwerkgeschwindigkeiten zu erhöhen und so die Marktentwicklung voranzutreiben.
Unterseekabel sind vielen Naturkatastrophen ausgesetzt, wie Erdbeben, Tsunamis und unterseeischen Vulkanausbrüchen. Im Jahr 2006 beschädigte das Erdbeben der Stärke 7,0 in Taiwan acht Kabel, und das Erdbeben und der Tsunami in Japan im Jahr 2011 zerstörten die Hälfte des transpazifischen Kabelnetzes. Diese Katastrophen können Kabelschäden verursachen, die Kommunikation und die Stromübertragung beeinträchtigen, die Wartungskosten erhöhen, Reparaturschwierigkeiten verursachen und die Marktentwicklung behindern.
Menschliche Aktivitäten verursachen viele Probleme für Unterseekabel. Kommerzielle Fischereiausrüstung, Baggerarbeiten, Ankerarbeiten und andere Aktivitäten können Kabel beschädigen. Etwa 401 Millionen Tonnen Kabelunterbrechungen werden durch kommerzielle Fischereiausrüstung und damit verbundene Baggerarbeiten am Meeresgrund verursacht, und 151 Millionen Tonnen werden durch Ankervorgänge verursacht. Darüber hinaus können auch die Offshore-Öl- und Gasförderung, der Bau von Offshore-Windkraftanlagen usw. die Kabelsicherheit beeinträchtigen und den normalen Marktbetrieb stören.
Die Kosten für den Bau von Unterseekabeln sind hoch. Fernkabel, die mehrere Länder verbinden, können Hunderte Millionen Dollar kosten, was die Investitionen einiger Unternehmen und Regionen mit unzureichenden Mitteln begrenzt. Darüber hinaus erfordert die Kabelverlegungs- und Wartungstechnologie hohe Anforderungen, erfordert professionelle Ausrüstung und Techniker, und der Bau ist in komplexen Unterseeumgebungen schwieriger. Diese Faktoren schränken die schnelle Expansion des Marktes ein.
3 Technologische Innovationen auf dem Unterseekabelmarkt
Bemerkenswerte Innovationen im Bereich der Materialien haben die Optimierung der Leistung von Unterseekabeln stark unterstützt. Extrudierte isolierte Kabel verwenden neue Materialien wie vernetzte Polyethylenisolierung und Ethylen-Propylen-Kautschukisolierung. Ethylen-Propylen-Kautschuk verhindert Dendriten und lokale Leckagen gut und ermöglicht einen stabilen Betrieb der Kabel bei höheren Spannungen, was die Sicherheit und Effizienz der Stromübertragung verbessert. In sich geschlossene, ölgefüllte Kabel verbessern die Isolationsleistung durch die Füllung mit Öl, das den Anforderungen von Gleich- oder Wechselstromleitungen mit bis zu 750 kV gerecht wird und problemlos in einer Tiefe von 500 m verlegt werden kann, wodurch die Anwendungsszenarien und der Anwendungsbereich von Unterseekabeln effektiv erweitert werden.
Die Weiterentwicklung der Glasfasertechnologie ist eine der wichtigsten Triebkräfte für die Entwicklung von Unterseekabeln. Durch die kontinuierliche Verbesserung der Glasfasertechnologie wurde die Übertragungskapazität von Unterseekabeln erheblich verbessert, mit höherer Bandbreite und geringerem Signalverlust. Dadurch können Unterseekabel nicht nur den aktuellen Bedarf an Massendatenübertragung decken, sondern auch ausreichend Raum für die Entwicklung zukünftiger Kommunikationstechnologien bieten, beispielsweise zur Unterstützung neuer Anwendungen wie hochauflösendem Video, Cloud Computing und Big-Data-Übertragung, wodurch die Kernposition von Unterseekabeln im globalen Kommunikationsnetzwerk weiter gefestigt wird.
Unternehmensfusionen, -übernahmen und -umstrukturierungen finden häufig auf dem Markt für Unterseekabel statt und tragen zur Neugestaltung der Branchenlandschaft bei. So konnte Prysmian beispielsweise durch die Übernahme von General Cable durch die Prysmian Group die Stärke und umfassende Erfahrung des NSW-Unternehmens von General Cable im Bereich Glasfaser-Unterseekabel, Zubehör und Lösungen integrieren und so seine Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt für Unterseekabel deutlich steigern. Durch die Integration von Ressourcen konnte Prysmian Synergien in der Technologieforschung und -entwicklung, der Produktionskapazität und der Marktabdeckung erzielen und seinen Anteil und Einfluss auf dem Weltmarkt steigern.
Unternehmensfusionen und -übernahmen haben sich positiv auf die technologische Integration und Markterweiterung ausgewirkt. Auf technischer Ebene kann der Erwerber die fortschrittliche Technologie und das F&E-Team des übernommenen Unternehmens nutzen, um seine eigene technologische Innovation zu beschleunigen. Auf der Marktebene kann der Erwerber mithilfe der Marktkanäle und Kundenressourcen des übernommenen Unternehmens seine Marktabdeckung schnell erweitern und die Markenbekanntheit steigern. Diese tiefe Integration von Technologie und Markt wird den Unternehmen helfen, im harten Marktwettbewerb eine vorteilhaftere Position einzunehmen und eine konzentriertere und effizientere Entwicklung des Marktes für Unterseekabel zu fördern.
4 Globale Marktgröße für Unterwasserkabel nach Typ
In sich geschlossene Ölkabel sind ein wichtiger Bestandteil des Seekabelmarktes und für ihre Hochspannungsfestigkeit und Zuverlässigkeit bekannt. Diese Kabel sind für die Übertragung erheblicher Energiemengen ausgelegt und eignen sich besonders für Fernkommunikationsnetze. Im Jahr 2024 wird der Umsatz mit in sich geschlossenen Ölkabeln voraussichtlich $2.206,87 Millionen USD erreichen, was etwa 44,33% des gesamten Marktumsatzes entspricht. Dieser dominante Marktanteil unterstreicht ihre wesentliche Rolle in der globalen Kommunikationsinfrastruktur, insbesondere da der Datenbedarf weiter steigt.
Extrusionsisolierte Kabel, zu denen vernetzte Polyethylen- (XLPE) und Ethylen-Propylen-Kautschuk- (EPR) Isolierkabel gehören, sind für ihre Langlebigkeit und Effizienz bei der Stromübertragung bekannt. Diese Kabel werden häufig in Mittel- und Hochspannungsanwendungen eingesetzt, insbesondere in Offshore-Windparks und Stromübertragungsprojekten. Im Jahr 2024 wird der Umsatz mit extrusionsisolierten Kabeln auf $823,00 Millionen USD geschätzt, was etwa 16,53% des gesamten Marktumsatzes entspricht. Ihre zunehmende Verwendung in Projekten für erneuerbare Energien und Stromnetzen unterstreicht ihre Bedeutung beim Übergang zu nachhaltigen Energiequellen.
Aufblasbare Kabel, auch als druckunterstützte Kabel bekannt, sind für Tiefseeanwendungen konzipiert, bei denen hoher Wasserdruck ein wesentlicher Faktor ist. Diese Kabel verwenden eine imprägnierte Papierisolierung und eignen sich für lange Unterseekabelnetze. Im Jahr 2024 werden aufblasbare Kabel voraussichtlich einen Umsatz von $681,10 Millionen USD erzielen und etwa 13.68% zum Gesamtmarktumsatz beitragen. Ihr einzigartiges Design und ihre hohe Druckbeständigkeit machen sie für bestimmte Anwendungen unverzichtbar, insbesondere in Tiefseeumgebungen.
Tabelle Globale Marktgröße und Marktanteil von Unterseekabeln nach Typ im Jahr 2024
Typ | Marktgröße (Mio. USD) 2024 | Marktanteile 2024 |
---|---|---|
In sich geschlossenes, ölgefülltes Kabel | 2206.87 | 44.33% |
Extrusionsisolierte Kabel | 823.00 | 16.53% |
Aufblasbares Kabel | 681.10 | 13.68% |
Sonstiges | 1267.84 | 25.46% |
5 Globale Marktgröße für Unterwasserkabel nach Anwendung
Im Jahr 2024 machen die Einnahmen aus Unterseekabeln, die in Fernkommunikationsnetzen verwendet werden, einen erheblichen Teil der gesamten Markteinnahmen aus. Den Daten zufolge wird der weltweite Umsatz für diese Anwendung im Jahr 2024 auf $3.706,69 Millionen geschätzt. Der Marktanteil von Fernkommunikationsnetzen am Unterseekabelmarkt beträgt etwa 88,24%. Dieser hohe Anteil ist auf die steigende Nachfrage nach globaler Konnektivität zurückzuführen.
Mit dem Wachstum der digitalen Wirtschaft ist die Notwendigkeit, große Datenmengen über weite Entfernungen zu übertragen, stark gestiegen. Internationale Geschäftstransaktionen, Cloud-basierte Dienste und Video-Streaming-Plattformen sind beispielsweise alle auf Unterseekabel angewiesen, um eine schnelle und stabile Datenübertragung zu gewährleisten. Diese Kabel können riesige Datenmengen schnell transportieren und erfüllen damit die Anforderungen der modernen Kommunikation.
Auch die Stromübertragung über Seekabel hat ihren Marktanteil. Im Jahr 2024 beträgt der Umsatz aus der Stromübertragung über Seekabel $520,35 Millionen, was etwa 11,76% des gesamten Marktumsatzes entspricht. Seekabel werden verwendet, um Strom zu Ölplattformen zu übertragen, Offshore-Windparks mit Kraftwerken zu verbinden und für Verbindungen zwischen Ländern und Inseln. Da die Entwicklung der Offshore-Windenergie weiter voranschreitet, steigt auch die Nachfrage nach Seekabeln. In einigen europäischen Ländern werden beispielsweise große Offshore-Windparks gebaut, und Seekabel sind für die Lieferung des erzeugten Stroms auf das Festland unverzichtbar.
Tabelle Globale Marktgröße und Marktanteil von Unterseekabeln nach Anwendung im Jahr 2024
Anwendung | Marktgröße (Mio. USD) 2024 | Marktanteile 2024 |
---|---|---|
Fernkommunikationsnetzwerk | 4393.31 | 88.24% |
Kraftübertragung | 585.51 | 11.76% |
6 Globale Marktgröße für Unterwasserkabel nach Regionen
Im Jahr 2024 wird der Umsatz auf dem nordamerikanischen Markt für Unterseekabel voraussichtlich etwa $776 Millionen erreichen. Die USA als größte Volkswirtschaft der Region spielen dabei eine dominierende Rolle. Mit ihrer hochentwickelten Technologiebranche und ihren umfangreichen digitalen Diensten ist die Nachfrage nach schneller und zuverlässiger Fernkommunikation unersättlich. Große Technologiegiganten wie Google, Amazon und Microsoft verlassen sich beispielsweise auf Unterseekabel, um riesige Datenmengen zwischen ihren Rechenzentren auf der ganzen Welt zu übertragen. Dies hat zu kontinuierlichen Investitionen in die Unterseekabelinfrastruktur geführt.
Auch Kanada trägt zum Marktwachstum bei, insbesondere in Bereichen, die mit seiner Offshore-Öl- und Gasindustrie und der Entwicklung arktischer Kommunikationsnetze zusammenhängen. Das Land erkundet das Potenzial von Unterseekabeln, um die Konnektivität in abgelegenen nördlichen Regionen zu verbessern, was neue Möglichkeiten für die Ressourcenentwicklung und verbesserte Kommunikationsdienste eröffnen könnte.
Der europäische Markt für Unterseekabel wird im Jahr 2024 voraussichtlich einen Umsatz von rund $1.524 Millionen erzielen. Die europäischen Länder investieren schon seit langem in Unterseekabelnetze. Das Vereinigte Königreich hat als globales Finanz- und Kommunikationszentrum einen bedeutenden Anteil am Markt. Seine Unterseekabel verbinden es mit Kontinentaleuropa und anderen Teilen der Welt und erleichtern den internationalen Handel, das Finanzwesen und den Datenaustausch.
Deutschland hingegen ist ein wichtiger Akteur im Stromübertragungssegment des Seekabelmarktes. Da das Land seinen Übergang zu erneuerbaren Energien beschleunigt, insbesondere in Offshore-Windparks in der Nordsee, ist die Nachfrage nach Seekabeln sprunghaft gestiegen. Diese Kabel sind für die Übertragung des von Windparks erzeugten Stroms in das Festlandnetz von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus sind auch Frankreich, Italien und Spanien aktiv an der Entwicklung von Seekabelprojekten beteiligt, getrieben von ihrem Bedarf an internationaler Kommunikation und Energieverbindung.
Die Region Asien-Pazifik wird im Jahr 2024 voraussichtlich einen Umsatz von rund $1.915 Millionen auf dem Markt für Unterseekabel verzeichnen und damit eine wichtige Kraft auf dem Weltmarkt werden. China steht an der Spitze des Wachstums der Region. Mit seiner rasanten wirtschaftlichen Entwicklung und der Expansion seiner digitalen Wirtschaft ist die Nachfrage nach Unterseekabeln sprunghaft gestiegen. China erhöht nicht nur seine Investitionen in Fernkommunikationskabel, sondern auch in Unterseestromkabel für seine wachsenden Offshore-Windenergieprojekte.
So erfordert beispielsweise der Bau großer Offshore-Windparks im Ostchinesischen Meer und im Südchinesischen Meer ein ausgedehntes Netz aus Unterseekabeln. Japan und Südkorea sind ebenfalls wichtige Akteure. Japans fortschrittliche Technologie und sein Bedarf an zuverlässiger Kommunikation mit Nachbarländern, insbesondere im Kontext des internationalen Handels und datenintensiver Industrien, treiben die Nachfrage nach Unterseekabeln an. Südkorea, das in den globalen Elektronik- und Telekommunikationssektoren stark vertreten ist, investiert ebenfalls aktiv in die Unterseekabelinfrastruktur, um seine globale Konnektivität zu verbessern.
Im Jahr 2024 wird der Umsatz auf dem südamerikanischen Markt für Unterseekabel auf rund $455 Millionen geschätzt. Brasilien ist der größte Markt in der Region. Die wachsende Wirtschaft des Landes, insbesondere in Sektoren wie Öl und Gas, Landwirtschaft und Telekommunikation, hat die Nachfrage nach Unterseekabeln erhöht. Beispielsweise erfordert die Erweiterung der brasilianischen Offshore-Ölfelder zuverlässige Strom- und Kommunikationsverbindungen, die durch Unterseekabel bereitgestellt werden. Auch Argentinien und Chile erhöhen schrittweise ihre Investitionen in Unterseekabelprojekte. Argentinien möchte seine internationalen Kommunikationskapazitäten verbessern, während Chile mit seiner langen Küstenlinie den Einsatz von Unterseekabeln sowohl für die Kommunikation als auch für die Stromübertragung untersucht, insbesondere in seinen nördlichen Bergbauregionen.
Für die Region Naher Osten und Afrika wird für den Markt für Unterseekabel ein Umsatz von etwa $308 Millionen im Jahr 2024 erwartet. Im Nahen Osten sind Länder wie Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate führend. Saudi-Arabien investiert mit seinem Plan Vision 2030, der auf die Diversifizierung der Wirtschaft und die Förderung der digitalen Transformation abzielt, massiv in die Unterseekabelinfrastruktur. Diese Kabel sind für die Anbindung des Landes an internationale Märkte, die Unterstützung des Wachstums seiner technologieorientierten Industrien und die Verbesserung seiner globalen Kommunikationsfähigkeiten von entscheidender Bedeutung.
In Afrika ist Südafrika ein wichtiger Markt für Unterseekabel. Der Bedarf des Landes an zuverlässiger Kommunikation und Stromübertragung, insbesondere im Bergbau- und Finanzsektor, treibt die Nachfrage an. Darüber hinaus erkennen auch andere afrikanische Länder die Bedeutung von Unterseekabeln für die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung und die Verbesserung der Kommunikationsdienste, was in den kommenden Jahren zu potenziellem Wachstum auf diesem Markt führen wird.
Abbildung: Globale Marktgröße für Unterseekabel (Mio. USD) nach Regionen im Jahr 2024

7 Globale Marktanalyse für Unterwasserkabel durch wichtige Akteure
7.1 Prysmicheine Gruppe
Unternehmensvorstellung und Geschäftsübersicht:
Prysmian Group ist ein 1879 gegründetes italienisches Unternehmen mit Hauptsitz in Mailand. Es ist ein weltweit führender Hersteller von Elektrokabeln für den Energie- und Telekommunikationssektor, einschließlich Glasfasern. Das Unternehmen ist weltweit stark vertreten und verfügt über 23 Werke in Nordamerika, 48 in Europa, 13 in Lateinamerika, 7 im Nahen Osten und Afrika sowie 13 im asiatisch-pazifischen Raum. Es ist an der Mailänder Börse im FTSE MIB-Index notiert.
Die Prysmian Group ist weltweit führend in der Herstellung von Kabeln für Windparks und bietet eine breite Palette an Hochspannungs- und Seekabeln. Das Unternehmen konzentriert sich auf Innovation und F&E, um die Entwicklung und Produktion von Übertragungsnetzen zu unterstützen und so den Transport großer Mengen elektrischer Energie zu erleichtern. Über seine Tochtergesellschaft NSW bietet es außerdem Glasfaser-Seekabel, Zubehör und Lösungen an.
Produkte:
Prysmian bietet sowohl HVAC- als auch HVDC-Kabelsysteme für die Stromübertragung an, die sowohl für Land- als auch für Seeverbindungen geeignet sind. Das Unternehmen bietet eine vollständige Palette an Seekabeln, darunter in sich geschlossene ölgefüllte Kabel, extrusionsisolierte Kabel und andere Speziallösungen für Fernkommunikationsnetze und Stromübertragung.
Marktentwicklung im Jahr 2021:
Umsatz von $830,57 Millionen, Bruttomarge von $440 Millionen, Bruttomargenprozentsatz von 52,95%.
7.2 Nexans
Unternehmensvorstellung und Geschäftsübersicht:
Nexans ist ein weltweit tätiges Unternehmen in der Kabel- und Glasfaserindustrie mit Hauptsitz in Paris, Frankreich. Nexans wurde im Jahr 2000 gegründet und ist in vier Hauptgeschäftsbereichen tätig: Gebäude und Gebiete, Hochspannung und Projekte, Daten und Telekommunikation sowie Industrie und Lösungen. Das Unternehmen ist bekannt für seine Expertise in der Herstellung von Kabeln für verschiedene Anwendungen, darunter auch Unterseekabel.
Nexans ist in mehreren Sektoren aktiv, darunter Offshore-Windparks, Unterwasserverbindungen, Telekommunikationsnetze und Datenübertragung. Das Unternehmen ist Innovation und Nachhaltigkeit verpflichtet und bietet eine breite Palette an Kabellösungen für terrestrische und unterseeische Anwendungen. Die massenimprägnierten HVDC-Kabel von Nexans sind besonders für ihre Zuverlässigkeit und Effizienz bei der unterseeischen Stromübertragung über lange Distanzen bekannt.
Produkte:
Nexans bietet ein umfassendes Sortiment an Seekabeln, darunter massenimprägnierte HVDC-Kabel, extrusionsisolierte Kabel und andere Spezialkabel für Offshore-Windparks und Verbindungsprojekte. Die Produkte des Unternehmens erfüllen höchste Zuverlässigkeits- und Leistungsstandards für Fernkommunikationsnetze und Stromübertragung.
Marktentwicklung im Jahr 2021:
Umsatz von $575,84 Millionen, Bruttomarge von $257 Millionen, Bruttomargenprozentsatz von 44,55%.
7.3 Sumitomo Electric Industries
Unternehmensvorstellung und Geschäftsübersicht:
Sumitomo Electric Industries, Ltd. ist ein 1897 gegründetes japanisches Unternehmen mit Hauptsitz in Osaka. Das Unternehmen ist ein führender Hersteller von Elektrodrähten und Glasfaserkabeln mit einem vielfältigen Geschäftsportfolio, das die Bereiche Automobil, Information und Kommunikation, Elektronik, Umwelt und Energie sowie Industriematerialien umfasst. Sumitomo Electric ist für seine Pionierarbeit in der Unterseekabelindustrie bekannt.
Sumitomo Electric Industries kann auf eine lange Tradition der Innovation und Exzellenz im Markt für Unterseekabel zurückblicken. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Lösungen für Offshore-Projekte für erneuerbare Energien, darunter Windparks und Verbindungsprojekte. Seine integrierten Fähigkeiten in den Bereichen Design, Produktion, Installation und Projektmanagement ermöglichen eine zuverlässige und termingerechte Fertigstellung komplexer Projekte.
Produkte:
Sumitomo Electric bietet eine umfassende Palette an Unterseekabeln, darunter XLPE-, massenimprägnierte (MI), flüssigkeitsgefüllte, HVAC-, HVDC-, Mittelspannungs- bis Höchstspannungskabel und selbst entwickeltes Stromkabelzubehör. Die Produkte des Unternehmens sind auf die hohen Anforderungen von Fernkommunikationsnetzen und Stromübertragung ausgelegt.
Marktentwicklung im Jahr 2021:
Umsatz von $114,48 Millionen, Bruttomarge von $51 Millionen, Bruttomargenprozentsatz von 44,38%.