1 Globale Offshore-Windenergie-Markteinblickanalyse
Der globale Markt für Offshore-Windenergie wird im Jahr 2024 auf 25.294,3 Millionen US-Dollar geschätzt. Die CAGR von 2024 bis 2033 beträgt 36,981 TP3T.
Windenergie zeichnet sich dadurch aus, dass sie Luftströmungen zur Erzeugung mechanischer Energie oder Elektrizität nutzt – was sie zu einer kostenlosen, umweltfreundlichen erneuerbaren Ressource macht. Ein Windpark besteht aus mehreren hundert Windturbinen, die in der Regel zu einem einzigen Windkraftwerk zusammengefasst sind. Die Windkraftbranche besteht aus zwei Segmenten: Onshore- und Offshore-Windparks. Offshore-Windparks, also Windparks in Gewässern, gelten im Vergleich zu Onshore-Windparks im Landesinneren als stabiler und leistungsstärker. Allerdings sind die Bau- und Wartungskosten erheblich höher als bei letzteren.
Abbildung: Globale Marktgröße für Offshore-Windenergie (Mio. USD) und CAGR (2024-2033)

2 Wachstumstreiber und -hemmnisse für den Offshore-Windenergiemarkt
Der globale Markt für Offshore-Windenergie verzeichnet ein starkes Wachstum, das von einer Kombination von Faktoren angetrieben wird, die die Entwicklung der Branche bestimmen. Einer der Haupttreiber ist die steigende globale Nachfrage nach erneuerbaren Energiequellen. Da Länder auf der ganzen Welt bestrebt sind, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und internationale Klimaabkommen einzuhalten, hat sich die Offshore-Windenergie als Schlüsselkomponente des erneuerbaren Energiemixes herausgestellt. Regierungen setzen unterstützende Richtlinien und Anreize um, wie Einspeisetarife und Ziele für erneuerbare Energien, die Investitionen in Offshore-Windprojekte fördern.
Auch technologische Fortschritte haben eine entscheidende Rolle beim Marktwachstum gespielt. Innovationen im Turbinendesign, wie größere und effizientere Turbinen, haben die Energieausbeute von Offshore-Windparks deutlich erhöht. Darüber hinaus haben Verbesserungen bei Installationstechniken und schwimmender Windturbinentechnologie die potenziellen Gebiete für die Entwicklung von Offshore-Windkraft erweitert, einschließlich tieferer Gewässer, die zuvor unzugänglich waren.
Die sinkenden Kosten für Offshore-Windenergie sind ein weiterer entscheidender Faktor, der zum Marktwachstum beiträgt. Im letzten Jahrzehnt sind die Stromgestehungskosten (LCOE) für Offshore-Windenergie erheblich gesunken, wodurch sie im Vergleich zu herkömmlichen fossilen Brennstoffen und anderen erneuerbaren Energiequellen wettbewerbsfähiger geworden ist. Diese Kostensenkung ist auf Skaleneffekte, technologische Fortschritte und einen verstärkten Wettbewerb zwischen den Marktteilnehmern zurückzuführen.
Allerdings ist der Markt nicht ohne Herausforderungen. Eine der Hauptbeschränkungen sind die hohen Anfangsinvestitionen, die für Offshore-Windprojekte erforderlich sind. Die Entwicklung von Offshore-Windparks ist mit erheblichen Kosten verbunden, die mit der Standortbewertung, der Installation der Turbinen, dem Netzanschluss und der Wartung verbunden sind. Diese hohen Vorlaufkosten können für einige Entwickler eine Eintrittsbarriere darstellen, insbesondere in Regionen mit begrenzten finanziellen Ressourcen oder einer weniger entwickelten Infrastruktur.
Auch Umwelt- und Regulierungsprobleme schränken das Marktwachstum erheblich ein. Offshore-Windkraftprojekte müssen komplexe regulatorische Rahmenbedingungen einhalten und verschiedene Genehmigungen einholen, was zeitaufwändig und kostspielig sein kann. Darüber hinaus können Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen von Offshore-Windparks auf Meeresökosysteme und die Tierwelt zu Widerstand seitens Umweltgruppen und lokaler Gemeinden führen, was die Projektentwicklung zusätzlich erschwert.
Lieferkettenbeschränkungen und logistische Herausforderungen sind ein weiterer Faktor, der das Marktwachstum behindern kann. Die Offshore-Windindustrie ist auf eine komplexe globale Lieferkette für Komponenten wie Turbinen, Fundamente und Kabel angewiesen. Störungen in der Lieferkette, sei es aufgrund geopolitischer Spannungen, Naturkatastrophen oder anderer Faktoren, können Projektzeitpläne verzögern und die Kosten erhöhen.
3 Technologische Innovationen im Offshore-Windenergiemarkt
Der Markt für Offshore-Windenergie erlebt einen rasanten technologischen Wandel, der die Branche umgestaltet und ihr Wachstum vorantreibt. Einer der bedeutendsten technologischen Fortschritte ist die Entwicklung größerer und effizienterer Windturbinen. Moderne Offshore-Windturbinen können heute mehr Strom erzeugen als je zuvor. Einige Modelle haben eine Leistung von über 15 Megawatt (MW). Diese größeren Turbinen steigern nicht nur die Energieleistung von Offshore-Windparks, sondern senken auch die Gesamtenergiekosten, indem sie die Fixkosten auf eine größere Menge erzeugten Stroms verteilen.
Die Technologie schwimmender Windturbinen ist eine weitere bahnbrechende Innovation, die das Potenzial für die Entwicklung der Offshore-Windenergie erweitert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Turbinen mit festem Boden, die auf flache Gewässer beschränkt sind, können schwimmende Turbinen in tieferen Gewässern eingesetzt werden, wo die Windressourcen oft stärker und konstanter sind. Diese Technologie erschließt neue Gebiete für die Entwicklung der Offshore-Windenergie, insbesondere in Regionen mit tiefen Küstengewässern wie der Westküste der Vereinigten Staaten und Teilen Europas und Asiens.
Neben der Turbinentechnologie treiben auch Fortschritte bei Installationstechniken und Materialien das Marktwachstum voran. Innovationen wie modulare Installationsmethoden und die Verwendung moderner Materialien für Turbinenblätter und Fundamente reduzieren Installationszeit und -kosten und machen Offshore-Windkraftprojekte wirtschaftlicher. Darüber hinaus ermöglichen Verbesserungen der Netzanschlusstechnologie, einschließlich Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungssystemen (HGÜ), die effiziente Übertragung von Strom von Offshore-Windparks in Onshore-Netze, wodurch Energieverluste reduziert und die Gesamtzuverlässigkeit des Systems verbessert wird.
Auch der Offshore-Windenergiemarkt erlebt derzeit eine Welle von Unternehmensfusionen und -übernahmen (M&A), da die Unternehmen versuchen, ihre Positionen zu stärken und vom wachsenden Markt zu profitieren. Große Energieunternehmen und Versorgungsunternehmen übernehmen zunehmend Offshore-Windkraftentwickler oder gehen Partnerschaften mit ihnen ein, um Zugang zu neuen Technologien, Märkten und Fachwissen zu erhalten. So sind beispielsweise mehrere Öl- und Gasunternehmen durch Übernahmen oder Joint Ventures in den Offshore-Windenergiemarkt eingestiegen und nutzen ihre Erfahrung im Offshore-Betrieb, um ihre Energieportfolios zu diversifizieren und ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
4 Globale Offshore-Windenergie-Marktgröße nach Typ
Auf dem globalen Markt für Offshore-Windenergie wird hauptsächlich zwischen den Typen unter 3 MW, 3 – 5 MW und 5 MW und mehr unterschieden.
Betrachtet man die Marktumsatzdaten, wird der Marktumsatz der Offshore-Windenergie unter 3 MW im Jahr 2024 voraussichtlich $1808,7 Millionen betragen. Obwohl die Einzelleistung dieser Art von Ausrüstung relativ gering ist, kann sie in bestimmten Szenarien, wie z. B. in kleinen Offshore-Windparks oder in Gebieten mit geringem Strombedarf, dennoch einen gewissen Marktanteil einnehmen. Ihr Marktanteil beträgt ungefähr 7,15%. Obwohl der Anteil dieser Art mit der Entwicklung der Branche abnehmen könnte, hat sie in bestimmten Nischenmärkten immer noch einen gewissen Wert.
Der Marktumsatz der 3- bis 5-MW-Offshore-Windenergie wird im Jahr 2024 voraussichtlich $19766,4 Millionen erreichen. Diese Art von Ausrüstung verfügt über einen hohen Grad an technologischer Reife und ein breites Spektrum an Anwendungsszenarien und ist ein wichtiger Teil des aktuellen Offshore-Windenergiemarktes. Der Marktanteil wird auf 78,15% geschätzt. In vielen mittelgroßen Offshore-Windparks werden 3- bis 5-MW-Windturbinen von Entwicklern aufgrund ihrer Vorteile wie hoher Kosteneffizienz und stabiler technischer Leistung bevorzugt, wodurch sie einen großen Marktanteil einnehmen können.
Der Markt für Offshore-Windenergie mit 5 MW und mehr entwickelt sich rasant. Im Jahr 2024 wird der Marktumsatz voraussichtlich $3719,3 Millionen betragen, mit einem Marktanteil von etwa 14,70%. Da Offshore-Windparks in tiefere Gewässer expandieren, steigen die Anforderungen an Leistung und Effizienz von Windturbinen ständig, und die Nachfrage nach Hochleistungs-Windturbinen mit 5 MW und mehr wächst von Tag zu Tag. Diese Arten von Windturbinen haben eine höhere Stromerzeugungseffizienz und eine bessere Anpassungsfähigkeit an raue Umgebungen, was die Entwicklungsrichtung der Offshore-Windenergietechnologie darstellt, und ihr Marktanteil wird voraussichtlich in Zukunft weiter steigen.
Tabelle Globale Offshore-Windenergiemarktgröße und -anteil nach Typ im Jahr 2024
Typ | Marktgröße (Mio. USD) 2024 | Marktanteile 2024 |
---|---|---|
Unter 3 MW | 1808.7 | 7.15% |
3-5 MW | 19766.4 | 78.15% |
5 MW und mehr | 3719.3 | 14.70% |
5 Globale Offshore-Windenergie-Marktgröße nach Anwendung
Der Markt für Offshore-Windenergie ist in zwei Hauptanwendungen unterteilt: Flachwasser und Tiefwasser. Im Jahr 2024 wird der weltweite Verbrauch von Offshore-Windenergie für Flachwasseranwendungen auf 20288 MW prognostiziert, was einem erheblichen Marktanteil von etwa 93,781 TP3T entspricht. Dieser hohe Anteil ist darauf zurückzuführen, dass sich die meisten bestehenden Offshore-Windparks in Flachwassergebieten befinden, wo die Technologie für Windturbinen mit festem Fundament gut entwickelt und kostengünstiger ist. Beispielsweise verfügen viele europäische Länder wie Großbritannien und die Niederlande über ausgedehnte Flachwasser-Windparks, die einen großen Teil ihres Offshore-Windenergieverbrauchs ausmachen.
Im Gegensatz dazu wird der Verbrauch für Tiefseeanwendungen im Jahr 2024 voraussichtlich 1345 MW betragen, mit einem Marktanteil von etwa 6,221 TP3T. Obwohl der Anteil relativ gering ist, weist das Tiefseesegment Wachstumspotenzial auf. Die Entwicklung schwimmender Windturbinen hat die Nutzung von Windenergie in tieferen Gewässern ermöglicht. Länder wie China und die Vereinigten Staaten erforschen Tiefsee-Windenergieprojekte, was in Zukunft zu einem Anstieg des Verbrauchs und Marktanteils dieses Segments führen könnte.
Tabelle Globale Offshore-Windenergiemarktgröße und -anteil nach Anwendung im Jahr 2024
Anwendung | Verbrauch (MW) 2024 | Marktanteile 2024 |
---|---|---|
Flaches Wasser | 20288 | 93.78% |
Tiefes Wasser | 1345 | 6.22% |
6 Globale Offshore-Windenergie-Marktgröße nach Regionen
Europa ist ein Pionier auf dem Offshore-Windenergiemarkt. Im Jahr 2024 wird ein Verbrauch von 11052 MW prognostiziert, mit einem Marktanteil von rund 51,091 TP3T. Länder wie Deutschland, Großbritannien und die Niederlande sind in Europa Vorreiter. Deutschland hat seine Offshore-Windkapazität stetig ausgebaut und wird im Jahr 2024 einen Verbrauch von 3756 MW erreichen. Auch Großbritannien ist mit einem erwarteten Verbrauch von 4366 MW ein wichtiger Akteur. Diese Länder verfügen über günstige politische Maßnahmen, fortschrittliche Technologien und eine starke industrielle Basis, die zu ihrem hohen Verbrauch beigetragen haben.
Der asiatisch-pazifische Raum entwickelt sich zu einem wichtigen Markt für Offshore-Windenergie. Im Jahr 2024 wird der Verbrauch voraussichtlich 10.402 MW betragen, was etwa 48,091 TP3T des globalen Marktes entspricht. China ist die dominierende Kraft in dieser Region mit einem prognostizierten Verbrauch von 9.964 MW im Jahr 2024. China hat seine Offshore-Windparks in den letzten Jahren rasant ausgebaut, angetrieben von seinen ehrgeizigen Zielen für erneuerbare Energien und umfangreichen Investitionen in diesem Sektor. Auch andere Länder wie Japan und Südkorea erhöhen schrittweise ihre Offshore-Windkapazität. Der Verbrauch Japans wird im Jahr 2024 voraussichtlich 72 MW und der Südkoreas 113 MW betragen.
Der nordamerikanische Markt für Offshore-Windenergie befindet sich im Vergleich zu Europa und dem asiatisch-pazifischen Raum noch in der Entwicklungsphase. Im Jahr 2024 wird der Gesamtverbrauch der Region voraussichtlich 56 MW betragen, was einem Marktanteil von etwa 0,261 TP3T entspricht. Die Vereinigten Staaten haben ihre Offshore-Windprojekte schrittweise ausgebaut und werden im Jahr 2024 voraussichtlich einen Verbrauch von 49 MW erreichen. Kanadas Verbrauch ist mit 7 MW relativ gering, aber beide Länder prüfen weitere Möglichkeiten, ihre Offshore-Windkapazität in Zukunft auszubauen.
Lateinamerika verfügt über einen relativ kleinen, aber wachsenden Markt für Offshore-Windenergie. Im Jahr 2024 wird der Verbrauch voraussichtlich 48 MW betragen, bei einem Marktanteil von rund 0,221 TP3T. Länder wie Mexiko und Brasilien zeigen Interesse an der Entwicklung von Offshore-Windprojekten. Der Verbrauch Mexikos wird auf 15 MW und der Brasiliens auf 21 MW im Jahr 2024 prognostiziert.
Abbildung: Weltweiter Offshore-Windenergieverbrauch (MW) nach Regionen im Jahr 2024

7 Globale Offshore-Windenergie-Marktanalyse durch wichtige Akteure
7.1 Siemens Gamesa
Unternehmensvorstellung und Geschäftsübersicht:
Siemens Gamesa wurde 1976 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Spanien. Das Unternehmen ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung, Installation, Wartung und Herstellung von Windkraftanlagen spezialisiert und verfügt über eine starke Präsenz sowohl auf den Onshore- als auch auf den Offshore-Windenergiemärkten. Siemens Gamesa hat sich zum Ziel gesetzt, den Übergang zu nachhaltigen Energielösungen voranzutreiben, ist global tätig und bedient Kunden auf der ganzen Welt.
Siemens Gamesa bietet ein umfassendes Angebot an Windenergielösungen, darunter die Entwicklung und Installation von Windturbinen, Wartungsdienste und technologische Innovationen zur Maximierung der Energieeffizienz. Die Vision des Unternehmens ist es, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien zu sein, wobei der Schwerpunkt auf der Reduzierung der Kohlenstoffemissionen und der Förderung nachhaltiger Praktiken liegt. Besonders hervorzuheben ist die Expertise von Siemens Gamesa im Bereich Offshore-Windenergie mit fortschrittlichen Turbinendesigns wie der SG 8.0-167 DD, die höhere Energieerträge bietet und für anspruchsvolle Offshore-Standorte konzipiert ist.
Produkte:
Die SG 8.0-167 DD ist ein Flaggschiffprodukt von Siemens Gamesa und verfügt über eine maximale Leistung von 8.000 kW und einen Rotordurchmesser von 167 Metern. Diese Turbine ist darauf ausgelegt, bei unterschiedlichen Windverhältnissen hohe Energieerträge zu liefern, was sie zu einer idealen Lösung für Offshore-Projekte macht. Das Produktportfolio von Siemens Gamesa umfasst außerdem eine Reihe weiterer Windturbinen, die auf unterschiedliche Marktanforderungen zugeschnitten sind, sowie fortschrittliche Wartungs- und Servicepakete, um optimale Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Marktentwicklung im Jahr 2021:
Im Jahr 2021 erzielte Siemens Gamesa einen Umsatz von 3.245,6 Millionen US-Dollar bei einer Bruttomarge von 24,511 TP3T.
7.2 Shanghai-Elektrik
Unternehmensvorstellung und Geschäftsübersicht:
Shanghai Electric wurde 2004 gegründet und hat seinen Hauptsitz in China. Das Unternehmen ist ein integrierter High-End-Gerätehersteller von Weltklasse. Das Unternehmen konzentriert sich auf intelligente Energie, intelligente Fertigung und intelligente Infrastruktur und bietet seinen Kunden umweltfreundliche und intelligente Systemlösungen in Industriequalität. Shanghai Electric ist weltweit präsent und in den Bereichen Neue Energie, integrierte Energie, Umweltschutz, Medizintechnik und Industrieautomation tätig.
Shanghai Electric ist ein führender Akteur auf dem Offshore-Windenergiemarkt und bietet eine Reihe von Produkten und Dienstleistungen an, die der wachsenden Nachfrage nach erneuerbarer Energie gerecht werden sollen. Die 3,6/4-MW-Serie von Offshore-Windturbinen des Unternehmens zeichnet sich durch fortschrittliche Technologie und zuverlässige Leistung aus. Shanghai Electric hat sich zum Ziel gesetzt, technologische Innovationen voranzutreiben und die Effizienz und Nachhaltigkeit von Windenergieprojekten zu verbessern.
Produkte:
Die von Shanghai Electric entwickelte 3,6/4-MW-Serie von Offshore-Windturbinen ist auf maximale Energieausbeute ausgelegt und gewährleistet gleichzeitig Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Diese Turbinen sind mit fortschrittlichen Technologien ausgestattet und haben internationale Zertifizierungen erhalten, wodurch sie für eine Vielzahl von Offshore-Windparkanwendungen geeignet sind.
Marktentwicklung im Jahr 2021:
Im Jahr 2021 erzielte Shanghai Electric einen Umsatz von 1.613,2 Millionen US-Dollar bei einer Bruttomarge von 20,241 TP3T.
7.3 Ming Yang Windkraft
Unternehmensvorstellung und Geschäftsübersicht:
Ming Yang Wind Power wurde 2006 gegründet und hat seinen Hauptsitz in China. Das Unternehmen ist ein führender Hersteller von Windturbinen und Anbieter integrierter Lösungen für saubere Energie. Das Unternehmen widmet sich der Förderung grüner und intelligenter Energielösungen und verfügt über eine starke Präsenz auf dem nationalen und internationalen Markt.
Ming Yang Wind Power ist für seinen innovativen Ansatz in der Windenergietechnologie bekannt. Die MySE6.0MW Wind Turbine Generator System (WTGS)-Plattform des Unternehmens verfügt über eine fortschrittliche halbdirekte Antriebstechnologie mit kompakter Getriebetechnologie, die eine hohe Stromerzeugungseffizienz und ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit bietet. Ming Yang Wind Power ist der kontinuierlichen Innovation und Verbesserung der Leistung und Zuverlässigkeit seiner Produkte verpflichtet.
Produkte:
Die MySE6.0MW WTGS-Plattform ist ein Schlüsselprodukt von Ming Yang Wind Power und wurde speziell für die Anforderungen von Offshore-Windenergieprojekten entwickelt. Diese Plattform bietet eine hohe Stromerzeugungseffizienz, hervorragende Taifun-Schutzleistung sowie niedrige Betriebs- und Wartungskosten und ist damit eine ideale Lösung für anspruchsvolle Offshore-Umgebungen.
Marktentwicklung im Jahr 2021:
Im Jahr 2021 erwirtschaftete Ming Yang Wind Power einen Umsatz von 1.085,6 Millionen US-Dollar und eine Bruttomarge von 19,731 TP3T.