1 Globale Wasserelektrolyse Markteinblickanalyse
Der globale Markt für Wasserelektrolyse wurde im Jahr 2024 auf 398,69 Millionen US-Dollar geschätzt und dürfte von 2024 bis 2033 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 17,981 TP3T verzeichnen.
Elektrolyse ist eine vielversprechende Option für die Wasserstoffproduktion aus erneuerbaren Ressourcen. Bei der Elektrolyse wird Wasser mithilfe von Elektrizität in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Diese Reaktion findet in einer Einheit namens Elektrolyseur statt. Die Größe von Elektrolyseuren kann von kleinen Geräten in Gerätegröße reichen, die sich gut für die dezentrale Wasserstoffproduktion im kleinen Maßstab eignen, bis hin zu großen, zentralen Produktionsanlagen, die direkt an erneuerbare oder andere Formen der Stromproduktion ohne Treibhausgasemissionen angeschlossen werden könnten.
Abbildung: Globale Marktgröße für Wasserelektrolyse (Mio. USD) und CAGR (2024-2033)

2 Wachstumstreiber und Hemmnisse für den Wasserelektrolysemarkt
Der Markt für Wasserelektrolyse verzeichnet ein Wachstum, das von mehreren Faktoren angetrieben wird. Einer der wichtigsten Treiber ist die Marktexpansion in den Industrieländern. In diesen Regionen gibt es zahlreiche internationale Unternehmen mit starken Vertriebskanälen und hoher Marktreife. Der intensive Wettbewerb zwischen den Branchen veranlasst Unternehmen, durch Fusionen und Übernahmen zu expandieren.
Unternehmen mit hochqualifizierten Managementteams, fortschrittlicher Technologie und ausreichenden finanziellen Mitteln investieren beispielsweise kontinuierlich in Forschung und Entwicklung. Sie führen neue Technologien ein, entwickeln und erneuern Produkte, was nicht nur einen Markeneffekt erzeugt, sondern auch die internationale Popularität steigert. Dies wiederum fördert das Wachstum der Marktnachfrage nach Wasserelektrolyseprodukten und treibt so die Entwicklung der gesamten Branche voran.
Auch staatliche Unterstützung spielt eine entscheidende Rolle. Viele Regierungen auf der ganzen Welt fördern aktiv die Entwicklung der Wasserelektrolyseindustrie. Die französische Regierung unterstützt das Demonstrationsprojekt GRHYD zur Wasserstoff-Energiespeicherung und das US-Energieministerium finanziert eine Reihe von Projekten im Zusammenhang mit sauberen Wasserstofftechnologien der nächsten Generation. Die EU hat ein Gesetzespaket zur Reduzierung der CO2-Emissionen vorgelegt, bei dem sauberer, durch Elektrolyse erzeugter Wasserstoff eine wichtige Rolle spielt. Diese staatlich geführten Initiativen bieten ein günstiges politisches Umfeld und finanzielle Unterstützung für die Entwicklung des Wasserelektrolysemarktes.
Der Markt ist jedoch auch mit einigen einschränkenden Faktoren konfrontiert. Die COVID-19-Pandemie hatte erhebliche Auswirkungen. Die Blockadepolitik beeinträchtigte die Versorgung mit Rohstoffen und den Exporthandel, und die Politik der sozialen Distanzierung erhöhte die Produktionskosten der Unternehmen, insbesondere der kleinen Fabriken. Einige kleine Fabriken standen sogar vor der Gefahr der Schließung. Obwohl sich die Situation mit der Eindämmung der Pandemie verbessert hat, müssen die Unternehmen immer noch mehr in Maßnahmen zur Seuchenprävention investieren, was ihre Entwicklung beeinträchtigt.
Darüber hinaus herrscht in der Wasserelektrolysebranche ein hoher Wettbewerb. Viele Unternehmen sind in diesem Bereich tätig und konzentrieren sich auf Forschung und Entwicklung, Produktinnovation, Vertriebskanalaufbau und Kundenbeziehungsmanagement, um einen größeren Marktanteil zu gewinnen. Dieser harte Wettbewerb macht es für neue Marktteilnehmer ohne einzigartige Vorteile schwierig, in den Markt einzudringen. Das Verständnis der Marketingstrategien und Preisgestaltung der Wettbewerber ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, erschwert jedoch auch die Markttätigkeit.
3 Technologische Innovationen und Fusionen auf dem Wasserelektrolysemarkt
Technologische Innovationen sind ein Schlüsselfaktor für die Entwicklung des Wasserelektrolysemarktes. Kontinuierliche Innovationen treiben das Wachstum des Marktes voran. Verschiedene Arten von Elektrolyseuren, wie Protonenaustauschmembran-Elektrolyseure (PEM) und Festoxidelektrolysezellen (SOECs), werden ständig verbessert. PEM-Elektrolyseure verwenden feste Polymerelektrolyte und die Hersteller arbeiten daran, ihre Leistung zu verbessern, beispielsweise die Protonenleitfähigkeit zu verbessern und die Kosten zu senken.
SOECs, die feste keramische Elektrolyte verwenden, haben das Potenzial, effizienter zu werden, insbesondere wenn sie mit industriellen Prozessen kombiniert werden, bei denen Dampf oder moderne Wärme genutzt wird. Dies macht sie zu einem potenziell wichtigen Werkzeug für die Entkohlung in Branchen wie der Stahlproduktion und der Produktion von elektronischen Brennstoffen wie Ammoniak.
Die Hersteller sind außerdem bestrebt, neue Ideen und Technologien zu entwickeln, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. In Zukunft werden sich Wasserelektrolyseprodukte voraussichtlich in Richtung Spezialisierung, einfache Bedienung, bequeme Wartung, Qualitätssicherung und benutzerfreundlicheres Serviceerlebnis entwickeln. Einige Unternehmen entwickeln beispielsweise integrierte Wasserelektrolysesysteme, die einfach zu installieren und zu bedienen sind, wodurch der Bedarf an komplexer Infrastruktur und professioneller Wartung reduziert wird.
Auch Unternehmensfusionen und -übernahmen sind auf dem Markt für Wasserelektrolyse üblich. Diese Aktivitäten helfen Unternehmen, ihren Marktanteil zu vergrößern, neue Technologien zu erwerben und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Nel ASA übernahm Proton OnSite und schuf damit das weltweit größte Unternehmen für Wasserstoffelektrolyseure. Durch diese Übernahme konnte Nel sein Produktportfolio erweitern und in den USA und anderen Märkten stärker Fuß fassen. Linde erwarb eine Minderheitsbeteiligung an ITM Power und gründete ein Joint Venture.
Durch diese Kooperation kann Linde die Expertise von ITM Power im Bereich PEM-Elektrolyse nutzen, und ITM Power kann von Lindes führender Erfahrung im Bereich der technischen Beschaffung und Konstruktion profitieren. Das Joint Venture zielt auf Großkunden aus der Industrie ab und zielt darauf ab, neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen, die Kapazität zur Projektabwicklung zu erhöhen, Vorlaufzeiten zu verkürzen, die Ausführung zu verbessern und Kosten zu senken.
Ein weiteres Beispiel ist Asahi Kasei, das Recherche 2000 Inc. (R2) übernahm und gemeinsam neue Dienstleistungen für die Chlor-Alkali-Elektrolyse mit Membranverfahren entwickelte. Diese Übernahme und Zusammenarbeit ermöglicht es Asahi Kasei, die Technologien und das Know-how von R2 im Bereich intelligenter Systeme mit seiner eigenen technischen Servicekompetenz zu integrieren und den Kunden so weitere Mehrwertdienste wie vorausschauende Wartung und Prozessoptimierung anzubieten. Diese Fusionen und Übernahmen verändern nicht nur die Wettbewerbslandschaft des Wasserelektrolysemarktes, sondern fördern durch die Integration von Ressourcen und Technologien auch die allgemeine Entwicklung der Branche.
4 Globale Wasserelektrolyse-Marktgröße nach Typ
Traditionelle alkalische Elektrolyseure sind die etabliertere Technologie auf dem Markt für Wasserelektrolyse. Im Jahr 2024 werden sie voraussichtlich einen Umsatz von 205,57 Millionen USD erzielen, was etwa 51,561 TP3T des gesamten Marktumsatzes entspricht. Dieser Elektrolyseurtyp arbeitet mit einer flüssigen alkalischen Elektrolytlösung, typischerweise Kaliumhydroxid (KOH) oder Natriumhydroxid (NaOH).
Die Technologie eignet sich gut für die Wasserstoffproduktion im großen Maßstab und wird häufig in industriellen Anwendungen wie Kraftwerken, Stahlwerken und Industriegasen eingesetzt. Der Marktanteil herkömmlicher alkalischer Elektrolyseure dürfte im Prognosezeitraum aufgrund der zunehmenden Verbreitung von PEM-Elektrolyseuren, die eine höhere Effizienz und Flexibilität bieten, leicht zurückgehen.
PEM-Elektrolyseure, die einen festen Polymerelektrolyten (SPE) verwenden, um Protonen zu leiten und Gase zu trennen, gewinnen auf dem Markt zunehmend an Bedeutung. Im Jahr 2024 werden PEM-Elektrolyseure voraussichtlich einen Umsatz von 193,12 Millionen USD erzielen, was 48,441 TP3T des gesamten Marktumsatzes entspricht. Das Wachstum von PEM-Elektrolyseuren wird durch ihre Fähigkeit vorangetrieben, im Vergleich zu herkömmlichen alkalischen Elektrolyseuren mit höheren Stromdichten und niedrigeren Drücken zu arbeiten.
Dadurch eignen sie sich besonders für Anwendungen, die schnelle Reaktionszeiten und die Integration mit erneuerbaren Energiequellen erfordern, wie etwa Energiespeicher für Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge (FCEVs) und Power-to-Gas-Systeme. Der Marktanteil von PEM-Elektrolyseuren dürfte im Prognosezeitraum aufgrund technologischer Fortschritte und der wachsenden Nachfrage nach sauberer Wasserstoffproduktion steigen.
Tabelle Globale Wasserelektrolyse-Marktgröße und -anteil nach Typ im Jahr 2024
Typ | Marktgröße (Mio. USD) 2024 | Marktanteile 2024 |
---|---|---|
Herkömmlicher alkalischer Elektrolyseur | 205.57 | 51.56% |
PEM-Elektrolyseur | 193.12 | 48.44% |
5 Globale Wasserelektrolyse-Marktgröße nach Anwendung
Der globale Markt für Wasserelektrolyse bedient ein breites Spektrum an Anwendungen, von denen jede ihre eigene Marktdynamik in Bezug auf Umsatz und Marktanteil hat. Im Jahr 2024 wird das Segment Kraftwerke voraussichtlich eine bedeutende Präsenz haben. Der Umsatz für Wasserelektrolyse in Kraftwerken wird voraussichtlich etwa $73,87 Millionen erreichen. Dies entspricht etwa 18,53% des gesamten Marktumsatzes. Kraftwerke nutzen die Wasserelektrolyse für verschiedene Zwecke, beispielsweise zur Wasserstoffproduktion zur Stromerzeugung und zur Energiespeicherung. Mit der steigenden Nachfrage nach sauberen Energiequellen und der Notwendigkeit, überschüssige Energie zu speichern, wird die Rolle der Wasserelektrolyse in Kraftwerken immer wichtiger.
Auch die Anwendung in Stahlwerken ist ein wichtiger Teil des Marktes. Im Jahr 2024 wird ein Umsatz von etwa $38,57 Millionen erwartet, was einem Marktanteil von etwa 9,67% entspricht. Stahlwerke nutzen Wasserelektrolyse zur Erzeugung von Wasserstoff, der in Stahlherstellungsprozessen eingesetzt werden kann. Wasserstoff kann den CO2-Fußabdruck bei der Stahlproduktion verringern, und da die Branche auf nachhaltigere Praktiken umsteigt, wird die Nachfrage nach Wasserelektrolyse in Stahlwerken wahrscheinlich steigen.
Für die Anwendung in der Elektronik und Photovoltaik wird für 2024 ein Umsatz von rund $36,70 Millionen prognostiziert, bei einem Marktanteil von etwa 9,21%. In diesem Sektor wird Wasserelektrolyse zur Herstellung von hochreinem Wasserstoff eingesetzt, der für die Herstellung von Halbleitern und Photovoltaikzellen unverzichtbar ist. Das kontinuierliche Wachstum der Elektronik- und Photovoltaikindustrie, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Unterhaltungselektronik und erneuerbaren Energietechnologien, wird zur Expansion des Wasserelektrolysemarktes in dieser Anwendung beitragen.
Das Segment Industriegase wird voraussichtlich im Jahr 2024 einen Umsatz von rund $63,25 Millionen erzielen, was einem Marktanteil von etwa 15,86% entspricht. Industriegasunternehmen verlassen sich auf die Wasserelektrolyse, um hochreinen Wasserstoff und Sauerstoff zu erzeugen. Diese Gase werden in einer Vielzahl von industriellen Prozessen verwendet, beispielsweise in der chemischen Herstellung, Metallverarbeitung und Lebensmittelverpackung.
Die Energiespeicherung oder Betankung von FCEVs (Fuel Cell Electric Vehicles, Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge) ist eine schnell wachsende Anwendung. Im Jahr 2024 wird ein Umsatz von etwa $102,93 Millionen erwartet, bei einem Marktanteil von etwa 25,82%. Mit der zunehmenden Popularität von FCEVs steigt auch die Nachfrage nach Wasserstoff als saubere Kraftstoffquelle. Die Wasserelektrolyse bietet eine nachhaltige Möglichkeit, Wasserstoff für FCEV-Tankstellen zu produzieren, was diese Anwendung zu einem bedeutenden Wachstumstreiber für den Wasserelektrolysemarkt macht.
Die Power-to-Gas-Anwendung wird voraussichtlich im Jahr 2024 einen Umsatz von rund $51,37 Millionen erzielen, was etwa 12,88% des Marktanteils entspricht. Bei Power-to-Gas wird elektrische Energie durch Wasserelektrolyse in gasförmige Brennstoffe wie Wasserstoff oder Methan umgewandelt. Diese Technologie hilft dabei, erneuerbare Energiequellen in das Gasnetz zu integrieren und überschüssige Energie zu speichern, und ihr Marktanteil dürfte mit dem Wachstum erneuerbarer Energien steigen.
Tabelle Globale Wasserelektrolyse-Marktgröße und -Anteil nach Anwendung im Jahr 2024
Anwendung | Marktgröße (Mio. USD) 2024 | Marktanteile 2024 |
---|---|---|
Kraftwerke | 73.87 | 18.53% |
Stahlwerk | 38.57 | 9.67% |
Elektronik und Photovoltaik | 36.70 | 9.21% |
Industriegase | 63.25 | 15.86% |
Energiespeicherung oder Betankung für FCEVs | 102.93 | 25.82% |
Strom zu Gas | 51.37 | 12.88% |
Sonstiges | 32.00 | 8.03% |
6 Globale Wasserelektrolyse-Marktgröße nach Regionen
Nordamerika ist eine der wichtigsten Regionen auf dem Markt für Wasserelektrolyse. Der Umsatz in Nordamerika wird im Jahr 2024 auf rund 132,01 Millionen TP4T geschätzt, was etwa 33,111 TP3T des weltweiten Marktanteils entspricht. Die Vereinigten Staaten sind der dominierende Akteur in dieser Region. Sie verfügen über eine gut entwickelte industrielle Basis und legen einen starken Schwerpunkt auf Initiativen für saubere Energie. In den Vereinigten Staaten werden viele groß angelegte Wasserelektrolyseprojekte durchgeführt, angetrieben von der staatlichen Unterstützung für erneuerbare Energien und der Notwendigkeit, die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren.
So werden Unternehmen beispielsweise durch die staatliche Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich Wasserstoff ermutigt, in Wasserelektrolyse-Technologie zu investieren. Auch Kanada trägt mit seinen eigenen Zielen für saubere Energie und einem wachsenden Interesse an wasserstoffbasierten Lösungen zum regionalen Markt bei.
Europa ist eine weitere bedeutende Region auf dem Markt für Wasserelektrolyse. Im Jahr 2024 wird der Umsatz in Europa voraussichtlich etwa 128,22 Millionen TP4T erreichen, was einem Marktanteil von etwa 32,161 TP3T entspricht. Deutschland, Großbritannien und Frankreich sind die wichtigsten Länder, die den Markt in Europa antreiben. Deutschland fördert aktiv die Verwendung von Wasserstoff in verschiedenen Branchen, insbesondere im Energie- und Transportsektor. Die starke Produktionsbasis und die fortschrittlichen Technologiekapazitäten des Landes ermöglichen es dem Land, groß angelegte Wasserelektrolyseprojekte zu entwickeln und umzusetzen.
Auch Großbritannien macht Fortschritte in der Wasserstoffwirtschaft, mit Initiativen zum Aufbau einer Wasserstofftankstelleninfrastruktur und zur Unterstützung der Entwicklung der Wasserelektrolysetechnologie. Frankreich hat sich ehrgeizige Ziele für erneuerbare Energien und Wasserstoffproduktion gesetzt, und seine staatliche Unterstützung für Projekte wie das Demonstrationsprojekt zur Wasserstoffenergiespeicherung GRHYD hat das Wachstum des Wasserelektrolysemarktes in der Region angekurbelt.
Der Markt für Wasserelektrolyse wächst in der Region Asien-Pazifik rasant. Im Jahr 2024 wird der Umsatz in dieser Region voraussichtlich bei etwa $121,18 Millionen liegen, bei einem Marktanteil von etwa 30,40%. China ist der größte Markt im asiatisch-pazifischen Raum. Das starke Engagement der chinesischen Regierung für saubere Energie und ihre umfangreichen Investitionen in Projekte für erneuerbare Energien haben zu einem deutlichen Anstieg der Nachfrage nach Wasserelektrolyse geführt.
China hat die Entwicklung der Wasserstoffindustrie aktiv vorangetrieben, indem es zahlreiche Wasserstofftankstellen gebaut und die Zahl der wasserstoffbetriebenen Fahrzeugflotten erhöht hat. Japan ist ebenfalls ein wichtiger Akteur in der Region und konzentriert sich auf die Verwendung von Wasserstoff in verschiedenen Anwendungen, darunter Stromerzeugung und Transport. Südkorea unternimmt Anstrengungen auf dem Markt für Wasserelektrolyse, angetrieben von seinen technologieintensiven Industrien und der staatlichen Unterstützung für Initiativen im Bereich saubere Energie.
Lateinamerika hat einen relativ kleinen, aber wachsenden Markt für Wasserelektrolyse. Im Jahr 2024 wird der Umsatz in dieser Region voraussichtlich bei etwa $11,15 Millionen liegen, was etwa 2,80% des weltweiten Marktanteils entspricht. Brasilien, Argentinien und Mexiko sind die wichtigsten Länder, die zum Markt beitragen. Diese Länder erkennen allmählich das Potenzial von Wasserstoff als Energiequelle und beginnen, in Wasserelektrolyseprojekte zu investieren. Der Markt in Lateinamerika befindet sich jedoch noch in der frühen Entwicklungsphase und steht vor Herausforderungen wie einer begrenzten Infrastruktur und hohen Kosten.
Auch die Region Naher Osten und Afrika ist auf dem Markt für Wasserelektrolyse vertreten. Im Jahr 2024 wird der Umsatz in dieser Region voraussichtlich bei etwa $6,12 Millionen liegen, bei einem Marktanteil von etwa 1,53%. Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und die Türkei gehören zu den Ländern, die Interesse an der Wasserelektrolyse zeigen. Die großen Öl produzierenden Länder des Nahen Ostens untersuchen die Verwendung von Wasserstoff als Möglichkeit, ihre Energiequellen zu diversifizieren und die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren. Diese Länder verfügen über die finanziellen Mittel, um in groß angelegte Wasserelektrolyseprojekte zu investieren, und da sie ihre Strategien für saubere Energie weiterentwickeln, wird der Markt in dieser Region wahrscheinlich wachsen.
Abbildung: Globale Marktgröße für Wasserelektrolyse (Mio. USD) nach Regionen im Jahr 2024

7 Globale Wasserelektrolyse-Marktanalyse durch wichtige Akteure
7.1 Nel Hydrogen (Proton vor Ort)
Unternehmensvorstellung und Geschäftsübersicht:
Nel Hydrogen mit Sitz in Norwegen ist ein führender Anbieter von Wasserstofflösungen und Elektrolysetechnologien. Das 1998 gegründete Unternehmen ist in Europa stark vertreten und für seine innovativen und effizienten Wasserstoffproduktionssysteme bekannt.
Nel Hydrogen ist spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von Wasserstoffproduktionsanlagen für Industrie- und Energieanwendungen, Wasserstofftankstellen für den Transport und Power-to-Gas/Power-to-Power-Lösungen für erneuerbare Energien. Die Produkte des Unternehmens werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter Kraftwerke, Stahlwerke und Elektronik.
Produkte:
Nel Hydrogen bietet eine Reihe von Produkten an, darunter den atmosphärischen alkalischen Elektrolyseur, der äußerst energieeffizient ist und bis zu 3.880 Nm³/h Wasserstoff produzieren kann, und den PEM-Elektrolyseur, der schnelle Reaktionszeiten und Produktionsflexibilität bietet und sich daher ideal für die Wasserstofferzeugung unter Verwendung erneuerbarer Energiequellen eignet.
Marktentwicklung im Jahr 2021:
Im Jahr 2021 meldete Nel Hydrogen einen Umsatz von 42,19 Millionen USD mit einer Bruttomarge von 32.30%.
7.2 Suzhou Jinling
Unternehmensvorstellung und Geschäftsübersicht:
Suzhou Jingli mit Sitz in China ist ein Joint Venture zwischen Suzhou Jingli Hydrogen Production Equipment Co., Ltd. und der John Cockerill Group aus Belgien. Das 2018 gegründete Unternehmen hat sich dank seiner fortschrittlichen Technologien und seiner umfassenden Branchenerfahrung schnell zu einem bedeutenden Akteur auf dem Markt für Wasserelektrolyse entwickelt.
Suzhou Jingli konzentriert sich auf Design, Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Wasserstoffproduktionsanlagen. Die Produkte des Unternehmens werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter Kraftwerke, Elektronik, Metallurgie und Chemieindustrie. Suzhou Jinglis schnelles Wachstum ist auf seinen innovativen Ansatz und seine strategischen Partnerschaften zurückzuführen.
Produkte:
Suzhou Jingli bietet das Ecoloxtech Electrolyzed Water System an, einen Mitteldruck-Wasserelektrolyseur, der Wasserstoff mit einer Rate von 100 Nm³/h produzieren kann. Das System ist auf kompakte Bauweise, einfache Installation und geringen Stromverbrauch ausgelegt und eignet sich daher für eine breite Palette von Anwendungen.
Marktentwicklung im Jahr 2021:
Im Jahr 2021 erzielte Suzhou Jingli einen Umsatz von 43,74 Millionen USD mit einer Bruttomarge von 31.401 TP3T.
7.3 Hydrogenics
Unternehmensvorstellung und Geschäftsübersicht:
Hydrogenics, heute Teil der New Power-Division von Cummins, ist ein führender Entwickler und Hersteller von Wasserstofferzeugungs- und Brennstoffzellenprodukten mit Sitz in Kanada. Das 1995 gegründete Unternehmen verfügt über eine starke globale Präsenz mit Niederlassungen in Nordamerika, Europa und Asien.
Hydrogenics ist auf Wasserelektrolyse und Protonenaustauschmembran-Technologie (PEM) spezialisiert und bietet Lösungen für die Wasserstofferzeugung und Brennstoffzellenanwendungen. Die Produkte des Unternehmens werden in verschiedenen Sektoren eingesetzt, darunter Kraftwerke, Industriegase und Transport. Die Übernahme von Hydrogenics durch Cummins im Jahr 2019 hat seine Position auf dem Markt weiter gestärkt.
Produkte:
Hydrogenics bietet das PEM-Elektrolyseursystem an, das überschüssige erneuerbare Energie effizient in Wasserstoff und Sauerstoff umwandelt. Das System ist auf hohe Zuverlässigkeit und minimalen Wartungsaufwand ausgelegt und eignet sich daher ideal für industrielle und erneuerbare Energieanwendungen.
Marktentwicklung im Jahr 2021:
Im Jahr 2021 meldete Hydrogenics einen Umsatz von 17,73 Millionen USD mit einer Bruttomarge von 25.77%.