Branchenkettenanalyse und Marktdynamik des Marktes für Kabelverlegungsschiffe

9 min lesen

Aktualisiert am 11/29/2024

Zu den Rohstofflieferanten für Kabelverlegungsschiffe zählen ArcelorMittal, Nippon Steel und Cleveland-Cliffs für Stahl sowie Glencore, BHP und Rio Tinto für Nichteisenmetalle.

Rohstoff

Lieferanten

Kontaktinformationen

Stahl

ArcelorMittal


Webseite: corporate.arcelormittal.com

Tel: +352 47 921

Hinzufügen: 24-26 Bd d'Avranches, 1160 Bonnevoie-Nord-Verlorenkost, Luxemburg, Luxemburg

Nippon Stahl


Webseite: www.nipponsteel.com

Hinzufügen: 6-1, Marunouchi 2-chome, Chiyoda-ku, Tokio 100-8071, Japan

Cleveland-Klippen


Webseite: www.clevelandcliffs.com

Tel: (216) 694-5700

Adresse: 200 Public Square, Suite 3300, Cleveland, OH 44114, USA

Nichteisenmetalle

Glencore


Webseite: www.glencore.com

Tel: +41 41 709 20 00

Hinzufügen: Baarermattstrasse 3, 6340 Baar, Schweiz

BHP


Webseite: www.bhp.com

Tel: (61 3) 1300 55 47 57

Adresse: 171 Collins Street, Melbourne, Victoria 3000, Australien

Rio Tinto


Webseite: www.riotinto.com

Tel: +44 20 7781 2000

Adresse: 6 St James's Square, London SW1Y 4AD, Großbritannien

Der Produktionsprozess eines Kabelverlegungsschiffs beginnt mit der Vorbereitung der Rohstoffe, gefolgt von der Stahlverarbeitung. Anschließend werden bei der Teilemontage die verschiedenen Komponenten des Schiffs zusammengefügt. Nach der Montage wird das gesamte Schiff geschweißt, um die Teile zu einer einzigen, zusammenhängenden Struktur zu integrieren. Anschließend wird das Schiff gereinigt und lackiert, um es vor Korrosion zu schützen und seine Haltbarkeit zu verbessern. Die letzten Schritte umfassen Seeerprobungen, um die Seetauglichkeit und Leistung des Schiffs zu überprüfen, und schließen mit der Lieferung des fertigen Kabelverlegungsschiffs an den Kunden ab. Dieser Prozess stellt sicher, dass das Schiff so konstruiert ist, dass es den strengen Anforderungen der Unterwasserkabelverlegung und -wartung gerecht wird.

Kabelverlegungsschiffe

Zu den wichtigsten nachgelagerten Käufern von Kabelverlegungsschiffen zählen Orange Marine, Prysmian Group, Nexans, NKT A/S, Van Oord und KDDI Cableships & Subsea Engineering Inc. (KCS).

Nachgelagerte Käufer

Kontaktinformationen

Orange Marine


Webseite: marine.orange.com

Adresse: 21 Rue Jasmin, 75016 Paris, Frankreich

Prysmian-Gruppe


Webseite: www.prysmiangroup.com

Tel: +39 02 6449.1

Hinzufügen: Via Chiese 6 Mailand, Italien

Nexans


Webseite: www.nexans.com

Tel: +33 1 78 15 00 00

Hinzufügen: 4 Alle. de l'Arche, 92400 Courbevoie, Frankreich

NKT A/S


Webseite: www.nkt.com

Tel: +45 43 48 20 00

Hinzufügen: Vibeholms Allé 20, 2605 Brøndby, Dänemark

Van Oord


Webseite: www.vanoord.com

Tel: 088 8260000

Hinzufügen: Schaardijk 211, 3063 NH Rotterdam, Niederlande

KDDI Cableships & Subsea Engineering Inc. (KCS)


Webseite: www.k-kcs.co.jp

Tel: +81-44-578-0700

Hinzufügen: Kawasaki Frontier Bldg. 6. Stock 11-2, Ekimae Hon-cho, Kawasaki-ku, Kawasaki, Kanagawa, Japan 210-0007

Artikel

Beschreibung

Vorteile von Kabelverlegeschiffen und die Notwendigkeit, alternde Kabel zu ersetzen

Kabelverlegeschiffe erfüllen eine Vielzahl von Aufgaben. Dazu gehören die Installation von Kabeln für Offshore-Windparks, die Installation von Glasfaserkabeln für die Telekommunikation sowie Kabelinstallationen für die Öl- und Gasindustrie. Einer der entscheidenden Vorteile eines größeren Kabelverlegeschiffs ist die Fähigkeit, das gesamte Kabel in einem Durchgang zu verlegen, wodurch das Spleißen von Kabeln auf hoher See entfällt, was anfällige Stellen für mögliche Schäden darstellen kann. Dynamische Positionierungssysteme bieten ein höheres Maß an Sicherheit für Offshore-Windparkschiffe und umliegende Anlagen und eignen sich auch für ökologisch sensible Gewässer, in denen sich viele Windparks befinden. Die Möglichkeit, ein hohes Maß an Sicherheit zu bieten, macht Schiffe für diejenigen attraktiver, die strenge Sicherheitsanforderungen haben. Das neu konzipierte Kabelverlegeschiff ist nicht nur für Tiefseeoperationen geeignet, sondern auch für Operationen in flachen Gewässern konzipiert.

In die Jahre gekommene Unterseekabel, die für die Stromübertragung, Telekommunikationsnetze sowie die Öl- und Gasförderung verwendet werden, müssen aufgerüstet und repariert werden, was die Nachfrage nach Kabelverlegungsschiffen antreibt. Die Ausrüstungskomponenten des Kabels sind so konstruiert, dass sie eine bestimmte Ausfallrate über 25 Jahre aufweisen. Viele Garantien, Lizenzen und Anlegegenehmigungen laufen ebenfalls typischerweise nach 25 Jahren ab. Wenn ein Kabel außer Betrieb genommen wird, kann es inaktiv auf dem Meeresboden liegen bleiben. Einige Unternehmen verschaffen sich Zugang zu dem Kabel, ziehen es aus der Luft und recyceln es als Rohmaterial. Zu diesem Zweck recycelt das Schiff das außer Betrieb genommene Kabel und verlegt es dann auf einer neuen Route weiter. Weltweit wurden beispielsweise 464 Unterseekabel gebaut, von denen 82 ihre geplante Lebensdauer im Jahr 1998 erreichten. Im Laufe der Zeit stieg die Zahl der in den Jahren 1999–2003 und 2004–2008 gebauten Unterseekabel auf 79 bzw. 69. Es wird erwartet, dass in den nächsten 10 Jahren 148 Seekabel außer Dienst gestellt werden, wodurch ein kritisches Zeitfenster für die Verlegung neuer Seekabel entsteht. Einige Schätzungen gehen davon aus, dass sich die Kosten für den Ausfall von Seekabeln für Offshore-Windkraftanlagen im Jahr 2020 auf über 500 Millionen Pfund belaufen, der durchschnittliche Versicherungsanspruch mehr als 3 Millionen Pfund beträgt und die geschätzte Ausfallrate in jedem Jahr bei 30% liegt.

Steigende Nachfrage nach grenzüberschreitender Stromnetzkopplung

Die internationale Netzverbindung stellt eine Verbindung zwischen den Stromübertragungssystemen zweier oder mehrerer benachbarter Länder her. Die Verbindung ermöglicht es diesen Ländern daher, Stromerzeugungsressourcen gemeinsam zu nutzen. Um die Zuverlässigkeit grenzüberschreitender Netzverbindungen zu verbessern, besteht eine steigende Nachfrage nach Unterseekabeln. Da Industrie- und Entwicklungsländer allmählich auf das Internet umsteigen, hat sich der globale Markt für Kabelverlegeschiffe inzwischen auf Nordamerika, Europa, China und Japan ausgeweitet. Europa ist sowohl bei der Herstellung von Kabelverlegeschiffen als auch bei den Kabelverlegungsdiensten führend. Zwischen Afrika und Europa werden mehrere Telekommunikationskabel verlegt. Das längste Unterseeverbindungskabel der Welt verläuft 590 Kilometer zwischen den Niederlanden und Norwegen. Das Vereinigte Königreich verfügt über vier Unterseekabel-Verbindungsleitungen, die es mit Frankreich, den Niederlanden, Irland und Nordirland verbinden, und mehrere weitere sind geplant oder in der Entwicklung. Die Existenz permanenter Kabelverbindungen zwischen europäischen Ländern erhöht die Versorgungssicherheit des Vereinigten Königreichs und bietet Ländern auf beiden Seiten der Verbindung die Möglichkeit, das ganze Jahr über von kostengünstigen Energielieferungen zu profitieren, die auf verschiedenen Energiemärkten verfügbar sind.

Angesichts der Bedeutung der Konnektivität zur Stärkung der Versorgungssicherheit und der Notwendigkeit, den grenzüberschreitenden Handel zu erleichtern, sowie unter Berücksichtigung von Kostenaspekten und des Potenzials für kommerziellen Austausch schlägt die Europäische Kommission vor, das derzeitige Konnektivitätsziel von 10% bis 2030 auf 15% auszuweiten. Die steigende Nachfrage nach grenzüberschreitenden, miteinander verbundenen Stromnetzen treibt die Nachfrage nach Unterseekabeln an. Die Nachfrage nach Unterseestromkabeln kann mit der Nachfrage nach Kabelverlegungsschiffen verknüpft werden, da diese Schiffe für die Installation, Wartung und Außerbetriebnahme von Unterseekabeln ausgelegt sind. Daher wird erwartet, dass die zunehmende Installation von Unterseekabeln und die steigende Nachfrage nach grenzüberschreitenden, miteinander verbundenen Stromnetzen den Markt für Kabelverlegungsschiffe antreiben werden.

Steigende Nachfrage nach Hochgeschwindigkeitsinternet und Datendiensten sowie steigende Investitionen in die Telekommunikationsinfrastruktur

Die wachsende Nachfrage nach Streaming-Diensten, Online-Gaming und anderen datenintensiven Aktivitäten treibt den Bedarf an schnelleren Internetverbindungen voran. Die Nachfrage nach Kabelverlegungsschiffen, die in der Lage sind, hochleistungsfähige Unterseekabel zu verlegen, steigt aufgrund des Bedarfs an schnelleren und zuverlässigeren Verbindungen. Die enorme Nachfrage nach Unterseekabeln für Hochgeschwindigkeitsbreitband und mobile Konnektivität unter dem Meer treibt das Wachstum des Marktes für Kabelverlegungsschiffe voran. Darüber hinaus ziehen erhebliche Investitionen von Telekommunikationsunternehmen in die Verlegung von Unterseekabeln, um der wachsenden Nachfrage nach verbesserter und schnellerer Unterwasserkommunikation gerecht zu werden, auch Investitionen in den Markt für Kabelverlegungsschiffe an. Die Telekommunikationsbranche hat weltweit erheblich expandiert. Aufgrund der Ausweitung der globalen Kommunikation, insbesondere des Internets, ist die Nachfrage nach Unterwasserkommunikationskabeln erheblich gestiegen. Telekommunikationsunternehmen investieren stark in die Verlegung von Unterseekabeln aufgrund der wachsenden Nachfrage nach besseren und schnelleren Internet- und Telefonkapazitäten auf der ganzen Welt.

Nachfrage nach Offshore-Windparks wächst rasant

Ein weiterer wichtiger Faktor, der die Expansion des Marktes für Kabelverlegeschiffe vorantreibt, ist die wachsende Nachfrage nach Offshore-Windkraftprojekten. Regierungen auf der ganzen Welt haben Anreize und Subventionen eingeführt, um die Entwicklung von Offshore-Windkraftprojekten zu fördern. Die Nachfrage nach Kommunikationskabeln steigt, da die Länder versuchen, ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und ihre Ziele für erneuerbare Energien zu erreichen. Dies hat den Bedarf an Spezialschiffen erhöht, um die für diese Projekte erforderlichen Kabel zu verlegen. Die wachsende Nachfrage nach Offshore-Windenergie an verschiedenen Orten hat den Bedarf an Unterseestromkabeln zur Verbindung grenzüberschreitender Netze zur Verbesserung der Zuverlässigkeit erhöht. Die wirtschaftlichen Vorteile der Offshore-Windtechnologie ermöglichen die Entwicklung höherer und gleichmäßigerer Offshore-Windressourcen für große Energieprojekte in dicht besiedelten Küstengebieten, was sie zu einer wichtigen Ergänzung kohlenstoffarmer Technologien macht und reichlich Chancen für den Markt für Kabelverlegeschiffe schafft. Daher wird erwartet, dass steigende Investitionen in die Produktion erneuerbarer Energien, einschließlich Kommunikationskabeln, lukrative Chancen für den Markt für Kabelverlegeschiffe schaffen.

Artikel

Beschreibung

Fortschritte in Design und Produktionstechnologie

Die wachsende Nachfrage nach größeren und komplexeren Kabelinstallationen treibt den Trend zu einer höheren Kapazität von Kabelverlegeschiffen voran. Hochmoderne Schiffe können die Verlegekapazität erheblich steigern und gleichzeitig die Anzahl und Dauer der Einsätze reduzieren. HGÜ-Kabel minimieren Übertragungsverluste über Hunderte von Kilometern. Dies hat zur Entwicklung von Kabelschiffen geführt, die in der Lage sind, komplexe HGÜ-Übertragungsnetze mit mehreren Terminals zu handhaben. Die Kabelverlegung an Land wird zunehmend eingesetzt, da diese Methode eine bessere Kontrolle über die Kabelverlegung bietet und die Ausfallzeiten der Schiffe minimiert. Führende Unternehmen entwickeln fortschrittliche Antriebssysteme. Darüber hinaus haben nachgelagerte Kunden ihre Charterung von Kabelverlegeschiffen erhöht, die für den Einsatz in eisigen Gewässern ausgelegt sind. Die Kombination fortschrittlicher Robotik mit ferngesteuerten Fahrzeugen ist ein wichtiger Trend auf dem Markt für Kabelverlegeschiffe. Diese Technologien erhöhen die Effizienz und Präzision von Kabelverlege- und Wartungsarbeiten in anspruchsvollen Unterwasserumgebungen. Digitale Kabelverlegeschiffe sind mit fortschrittlichen Sensoren und Überwachungssystemen ausgestattet, die Daten zu verschiedenen Betriebsparametern erfassen können. Der Einsatz von Datenanalysen ermöglicht es den Betreibern, die Schiffsleistung zu optimieren, Wartungsbedarf vorherzusagen und effiziente Kabelverlegearbeiten sicherzustellen.

Ökologische Nachhaltigkeit

Nachhaltige Praktiken sind nicht nur umweltbewusst, sondern erfüllen auch die Erwartungen der Kunden und gesetzliche Vorschriften. Da Industrien auf der ganzen Welt bestrebt sind, ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren, verstärken Betreiber von Kabelverlegeschiffen ihre Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen, um Schiffe zu entwickeln, die ihren CO2-Fußabdruck während des Betriebs und im Hafen reduzieren können. Dazu gehört die Einführung energieeffizienter Antriebssysteme, die Investition in Hybrid- oder Elektroschiffe sowie Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen und Minimierung des ökologischen Fußabdrucks von Kabelverlegearbeiten. Das umweltfreundliche Kabelverlegeschiff verwendet Biokraftstoffe und verfügt über die eingebaute Flexibilität, mit E-Fuels, leistungsstarken und emissionsarmen synthetischen Kraftstoffen betrieben zu werden. Hersteller auf dem Markt für Kabelverlegeschiffe sollten frühzeitige Designprüfungen in allen Disziplinen durchführen, um Stabilitäts-, Festigkeits- und Sicherheitsprobleme zu lösen.

Aktualisiert am 11/29/2024
Berichte
de_DEDeutsch