1 Allgemein Geldautomatenmarktgröße (Umsatz) und CAGR (2024-2033)
Der globale Geldautomatenmarkt ist ein wesentlicher Bestandteil der Finanzinfrastruktur und bietet wichtige Dienste für Bargeldtransaktionen und Bankgeschäfte. Es wird erwartet, dass der Markt bis 2024 einen Wert von $2921,84 Millionen erreicht. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 2024 bis 2033 beträgt -3,69%, was auf einen Rückgang des Marktwerts in diesem Zeitraum hindeutet. CAGR ist ein statistisches Maß, das die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate einer Investition über einen bestimmten Zeitraum von mehr als einem Jahr darstellt. Es wird verwendet, um die durchschnittliche Rendite zu berechnen, die erforderlich ist, damit eine Investition von ihrem Anfangswert auf ihren Endwert wächst, vorausgesetzt, dass die Gewinne am Ende jedes Jahres des Zeitraums reinvestiert werden.
Ein Geldautomat (ATM) ist ein komplexes elektromechanisches Gerät, das selbständige Finanztransaktionen mithilfe von Magnet- oder Chipkarten ermöglicht. Diese Automaten können eine Vielzahl von Funktionen ausführen, darunter Bargeldabhebungen, Kontostandsabfragen, Geldüberweisungen und sogar Bargeldeinzahlungen. Der Rückgang des weltweiten Geldautomatenmarktwerts kann auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden, darunter die wachsende Beliebtheit digitaler Banklösungen, die geringere Abhängigkeit von Bargeld und der Anstieg mobiler Zahlungen und Online-Banking-Dienste. Diese Trends werden sich voraussichtlich fortsetzen, da sich der Markt an neue Verbrauchergewohnheiten und technologische Innovationen anpasst und die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate in den kommenden Jahren weiter beeinflussen wird.
Abbildung: Ausblick auf die globale Marktgröße für Geldautomaten (Mio. USD) (2024-2033)

2 Treiber und Hemmnisse in der Geldautomatenbranche
2.1 Treiber des ATM-Marktwachstums
Technologische Fortschritte: Die Integration moderner Technologien wie Biometrie, Bargeldrecycling und kontaktloses Bezahlen hat die Funktionalität von Geldautomaten verbessert und sie sicherer und benutzerfreundlicher gemacht. Diese Innovationen verbessern nicht nur das Kundenerlebnis, sondern geben Banken auch die Möglichkeit, zusätzliche Dienste anzubieten, was die Nachfrage nach modernen Geldautomaten ankurbelt.
Finanzielle Inklusion: Das Streben nach finanzieller Inklusion hat insbesondere in Schwellenländern zu einem Anstieg der Zahl der Menschen geführt, die Bankdienstleistungen nutzen. Geldautomaten spielen eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Finanzdienstleistungen in Gebieten, in denen es nur wenige Bankfilialen gibt, und erhöhen somit das Marktpotenzial für den Einsatz von Geldautomaten.
Der Aufstieg digitaler Zahlungen: Man könnte meinen, dass der Anstieg digitaler Zahlungen die Nutzung von Geldautomaten verringern würde. Tatsächlich hat er jedoch zu einer Weiterentwicklung der Geldautomatendienste geführt. Banken rüsten Geldautomaten auf, um die Integration mobiler Zahlungen und anderer digitaler Bankdienste zu unterstützen und so sicherzustellen, dass Geldautomaten auch im digitalen Zeitalter relevant bleiben.
Globales Wirtschaftswachstum: Das Wirtschaftswachstum in Regionen wie dem asiatisch-pazifischen Raum und dem Nahen Osten hat zu höheren Verbraucherausgaben und einer größeren Nachfrage nach bequemen Bankdienstleistungen durch Geldautomaten geführt. Dieses Wachstum hat zu einer erhöhten Nachfrage nach Geldautomaten in diesen Regionen geführt.
2.2 Wachstumsbeschränkungen für Geldautomaten
Umstellung auf bargeldlose Transaktionen: Die zunehmende Vorliebe für bargeldlose Transaktionen und digitale Geldbörsen stellt eine große Herausforderung für die Geldautomatenbranche dar. Während immer mehr Verbraucher und Unternehmen digitale Zahlungsmethoden nutzen, sinkt die Nachfrage nach Bargeldabhebungen, der Hauptfunktion von Geldautomaten.
Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit: Geldautomaten sind anfällig für Cyberangriffe, die zu Datendiebstählen und finanziellen Verlusten führen können. Die Notwendigkeit strenger Sicherheitsmaßnahmen erhöht die Betriebskosten und kann Banken davon abhalten, mehr Geldautomaten aufzustellen, insbesondere in Gebieten mit höheren Cybersicherheitsrisiken.
Hohe Wartungs- und Betriebskosten: Geldautomaten erfordern regelmäßige Wartung, Software-Updates und Bargeldverwaltung, was kostspielig sein kann. Kleinere Banken und Finanzinstitute haben möglicherweise Schwierigkeiten, ein umfangreiches Geldautomatennetz aufrechtzuerhalten, was zu einer Verlangsamung der Geldautomatenbereitstellung führt.
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Strenge Vorschriften und Compliance-Anforderungen in verschiedenen Ländern können das Wachstum des Geldautomatenmarktes behindern. Banken müssen sich mit einem komplexen rechtlichen Umfeld auseinandersetzen, das die Einführung neuer Geldautomaten verzögern und die Betriebskosten erhöhen kann. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Geldautomatenmarkt von einem komplexen Zusammenspiel von Treibern und Hemmnissen beeinflusst wird. Während technologische Fortschritte und das Streben nach finanzieller Inklusion das Marktwachstum angekurbelt haben, stellen der Übergang zu bargeldlosen Transaktionen und Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit erhebliche Herausforderungen dar. Das Verständnis dieser Dynamiken ist für die Beteiligten von entscheidender Bedeutung, um sich in der sich verändernden Geldautomatenlandschaft zurechtzufinden und neue Chancen zu nutzen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Geldautomatenmarkt von einem komplexen Zusammenspiel von Treibern und Hemmnissen beeinflusst wird. Während technologische Fortschritte und das Streben nach finanzieller Inklusion das Marktwachstum befeuert haben, stellen der Übergang zu bargeldlosen Transaktionen und Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit erhebliche Herausforderungen dar. Das Verständnis dieser Dynamiken ist für die Beteiligten von entscheidender Bedeutung, um sich in der sich verändernden Geldautomatenlandschaft zurechtzufinden und neue Chancen zu nutzen.
3 Allgemein Umsatzanteil von Geldautomaten nach Typ im Jahr 2024
Der globale Geldautomatenmarkt ist in verschiedene Produkttypen segmentiert, von denen jeder seine eigene Definition und Marktgröße hat. Es wird erwartet, dass der Markt im Jahr 2024 von Geldautomaten in Bankgebäuden dominiert wird. Diese Geldautomaten sind so konzipiert, dass sie Kunden sichere und bequeme Bankdienstleistungen bieten und es ihnen ermöglichen, Transaktionen ohne einen menschlichen Kassierer durchzuführen. Geldautomaten in Bankgebäuden sind für Banken von entscheidender Bedeutung, da sie ein hohes Maß an Sicherheit bieten und sich in die internen Systeme der Bank integrieren lassen, um eine effiziente Transaktionsabwicklung zu ermöglichen.
Auf der anderen Seite gibt es externe Geldautomaten, die an verschiedenen Standorten unabhängig von Finanzinstituten aufgestellt sind. Diese Automaten sind so konzipiert, dass sie Kunden in Gegenden, in denen es in der Nähe keine Bankfilialen gibt, Komfort bieten. Externe Geldautomaten sind für die Bereitstellung von Bankdienstleistungen in abgelegenen Gebieten unerlässlich und werden häufig von Einzelhändlern und anderen Unternehmen genutzt, um Kunden Bargeldabhebungsdienste anzubieten.
In Bezug auf die Marktgröße wird erwartet, dass vor Ort installierte Geldautomaten im Jahr 2024 einen Marktwert von $2.445,15 Millionen erreichen werden, während außerhalb installierte Geldautomaten einen Marktwert von $476,69 Millionen erreichen werden. Die Marktgröße beider Typen zusammen wird auf $2.921,84 Millionen geschätzt. Vor Ort installierte Geldautomaten haben mit 83,69% den größten Marktanteil, während außerhalb installierte Geldautomaten 16,31% des Gesamtmarktes ausmachen. Die allgemeinen Markttrends deuten darauf hin, dass sich sowohl vor Ort installierte als auch außerhalb installierte Geldautomaten mit dem technologischen Fortschritt und dem veränderten Verbraucherverhalten weiterentwickeln werden. Die Integration neuer Technologien wie Biometrie, Umtausch mehrerer Währungen und virtueller Währungstransaktionen wird voraussichtlich das Wachstum in beiden Segmenten vorantreiben und die Funktionalität und Attraktivität der Geldautomaten verbessern, um unterschiedliche Kundenbedürfnisse zu erfüllen.
Abbildung Global Marktanteil der Geldautomateneinnahmen nach Typ im Jahr 2024
Typ | Marktgröße (Mio. USD) 2024 | Marktanteile 2024 |
Geldautomat vor Ort | 2445.15 | 83.69% |
Externer Geldautomat | 476.69 | 16.31% |
Gesamt | 2921.84 | 100.00% |
4 Globaler ATM-Umsatzanteil nach Anwendung im Jahr 2024
Der Geldautomatenmarkt hat unterschiedliche Anwendungen, die jeweils einen anderen Bereich der Bank- und Finanzbranche bedienen. Die wichtigsten Anwendungen umfassen das Bankwesen und den Einzelhandel, jeweils mit unterschiedlichen Funktionen und Marktgrößen. Bankautomaten sind für die Bereitstellung einer breiten Palette von Finanzdienstleistungen konzipiert, darunter Bargeldabhebungen, Kontostandsabfragen und Geldüberweisungen. Diese Automaten befinden sich normalerweise in Bankgebäuden und sind rund um die Uhr geöffnet, sodass Kunden bequem Bankgeschäfte tätigen können, ohne dass menschliches Personal erforderlich ist.
Andererseits werden Einzelhandels-Geldautomaten strategisch in Einzelhandelsumgebungen wie Einkaufszentren, Supermärkten und Convenience Stores platziert. Diese Automaten decken den unmittelbaren Bargeldbedarf der Käufer und bieten eine schnelle und bequeme Möglichkeit, beim Einkaufen an Geldmittel zu gelangen.
Im Jahr 2024 werden Bankanwendungen voraussichtlich den größten Marktanteil mit einem prognostizierten Wert von 2.292,51 Millionen US-Dollar haben, was 78,461 TP3Billionen des gesamten Geldautomatenmarktes entspricht. Die Marktgröße von Einzelhandelsanwendungen wird auf 629,33 Millionen US-Dollar geschätzt, was 21,541 TP3Billionen des Gesamtmarktes entspricht. Die Dominanz von Bankanwendungen wird auf ihre wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Kernbankdienstleistungen zurückgeführt, während das Wachstum von Einzelhandelsanwendungen durch die wachsende Nachfrage nach bequemem Bargeldzugang im Einzelhandelsumfeld vorangetrieben wird.
Tabelle Globaler ATM-Umsatzmarktanteil nach Anwendung im Jahr 2024
Anwendung | Marktgröße (Mio. USD) 2024 | Marktanteile 2024 |
Bankwesen | 2292.51 | 78.46% |
Einzelhandel | 629.33 | 21.54% |
Gesamt | 2921.84 | 100.00% |
5 Globaler Geldautomatenmarkt Umsatzanteil nach Regionen im Jahr 2024
Der globale Geldautomatenmarkt ist in große Regionen segmentiert, jede mit ihrer eigenen Marktgröße und ihren eigenen Wachstumstreibern. Im Jahr 2024 wird der asiatisch-pazifische Raum voraussichtlich den größten Marktanteil haben, was seine wichtige Rolle auf dem globalen Geldautomatenmarkt widerspiegelt. Nordamerika und Europa tragen ebenfalls erheblich zur Marktgröße bei und bieten diversifizierte Banklösungen, die auf die regionalen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Marktdaten deuten darauf hin, dass der asiatisch-pazifische Raum weiterhin ein wichtiger Teil des globalen Geldautomatenmarktes sein wird, mit einem prognostizierten Wert von $1.161,75 Millionen im Jahr 2024, was 39,76% des Gesamtmarktes entspricht. Die Marktgröße Nordamerikas wird auf $619,66 Millionen geschätzt, was 21,21% des Gesamtmarktes entspricht, während der Marktanteil Europas voraussichtlich 19,24% betragen wird, mit einem Wert von $562,10 Millionen. Lateinamerika, der Nahe Osten und Nordafrika sowie andere Regionen tragen ebenfalls zum globalen Geldautomatenmarkt bei, mit unterschiedlichen Marktanteilen und Wachstumspotenzial. Die allgemeinen Markttrends deuten darauf hin, dass Schwellenländer und Regionen mit zunehmender finanzieller Inklusion wahrscheinlich ein schnelleres Wachstum bei der Einführung von Geldautomaten erleben werden. Die Anpassungsfähigkeit von Geldautomatendiensten an unterschiedliche regionale Märkte und Verbraucherpräferenzen wird in den kommenden Jahren wahrscheinlich die Wachstumsraten in verschiedenen Regionen beeinflussen.
Abbildung: Globaler Umsatzanteil des Geldautomatenmarktes nach Regionen im Jahr 2024

6 Globaler Marktanteil von Geldautomaten nach Hauptakteuren im Jahr 2024
Der Geldautomatenmarkt wird von mehreren Hauptakteuren dominiert, von denen jeder seine eigenen Produkte und Marktpositionen hat. Zu den fünf größten Unternehmen auf dem Markt zählen Diebold Nixdorf, NCR Atleos, Hitachi Channel Solutions, Corp., GRG Banking und Oki Electric Industry Co., Ltd.
Diebold Nixdorf: Diebold Nixdorf wurde 1859 gegründet und ist ein führender Anbieter von Software- und Hardware-Dienstleistungen für die Finanz- und Einzelhandelsbranche. Das Unternehmen bietet eine Reihe von Geldautomatenprodukten an, darunter die Selbstbedienungslösung DN Series® Lobby ATM. Diebold Nixdorf wird im Jahr 2024 voraussichtlich einen Umsatz von $841,31 Millionen erzielen.
NCR Atleos: NCR Atleos wurde 1884 gegründet und ist auf digitales Banking, POS-Systeme und Zahlungslösungen spezialisiert. Zu den Geldautomatenprodukten des Unternehmens gehört der NCR SelfServ™ 21, der für effiziente Bargeldausgabe und erhöhte Sicherheit konzipiert ist. Im Jahr 2024 wird NCR Atleos voraussichtlich einen Umsatz von 774,44 Millionen USD erzielen.
Hitachi Channel Solutions: Hitachi Channel Solutions wurde 2004 gegründet und bietet Planung, Entwicklung, Design, Herstellung, Verkauf und Service von Geldautomaten und anderen Informationsgeräten an. Die Geldautomatenprodukte des Unternehmens konzentrieren sich auf Bargeldrecycling und erweiterte Sicherheitsfunktionen. Im Jahr 2024 wird Hitachi Channel Solutions voraussichtlich einen Umsatz von 296,64 Millionen USD erzielen.
GRG Banking: GRG Banking Equipment Co Ltd wurde 1999 gegründet und beschäftigt sich mit der Entwicklung und Herstellung von Geldautomaten. Zu den Produkten und Dienstleistungen des Unternehmens gehören Einzelhandelslösungen und Lösungen zur Selbstbedienung im Finanzbereich. Im Jahr 2024 wird GRG Banking voraussichtlich einen Umsatz von 182,98 Millionen USD erzielen.
OKI: Das 1949 gegründete Unternehmen OKI entwickelt, produziert und vertreibt eine Vielzahl von Kommunikations- und Informationsgeräten, darunter auch Geldautomaten. Die Geldautomatenprodukte des Unternehmens konzentrieren sich auf Hochgeschwindigkeitstransaktionen und Banknoten mit großer Kapazität. Im Jahr 2024 wird OKI Electric Industry Co., Ltd. voraussichtlich einen Umsatz von $217,23 Millionen erzielen.
Diese Unternehmen stehen an der Spitze des Geldautomatenmarktes, bieten innovative Lösungen und behaupten eine starke Marktposition. Ihre Produkte und Umsätze spiegeln ihr Engagement wider, die vielfältigen Bedürfnisse der Banken- und Finanzbranche zu erfüllen.
Tabelle Globaler Marktanteil an Geldautomateneinnahmen nach Hauptakteuren im Jahr 2024
2024 | |
28.79% | |
26.51% | |
10.15% |