1. Markttreiber für Datenverteilungsdienste (DDS)
„Vorteile des Data Distribution Service (DDS)“
Data Distribution Service (DDS) bietet viele Vorteile. Beispielsweise erleichtert DDS die Entwicklung verteilter Anwendungen. DDS bietet eine vollständig dezentralisierte Architektur, die lose gekoppelte Systeme ermöglicht. Anwendungen kommunizieren auf echte Peer-to-Peer-Basis, ohne Zwischendienste oder Nachrichtenbroker, die einzelne Ausfallpunkte oder Leistungsengpässe verursachen könnten. DDS-Systeme sind dynamisch und können „Plug and Play“ neuer Anwendungskomponenten unterstützen, wodurch das System einfach erweitert oder erweitert werden kann. DDS-Anwendungen sind vollständig voneinander entkoppelt und können auch dann Informationen veröffentlichen, wenn keine aktiven Abonnentenanwendungen vorhanden sind. DDS bestimmt automatisch, welche Abonnentenanwendungen Informationen erhalten sollen, und stellt sicher, dass die richtigen Daten zuverlässig und in Echtzeit an die richtige Abonnentenanwendung übermittelt werden. DDS kann die Markteinführungszeit für neue Produkte erheblich verkürzen und während des gesamten Lebenszyklus eines Projekts Kosteneinsparungen gewährleisten, indem es die Entwicklung, Implementierung, Integration, Bereitstellung und Wartung von Systemen vereinfacht. Darüber hinaus kann DDS die Markteinführungszeit für neue Produkte erheblich verkürzen und während des gesamten Lebenszyklus eines Projekts Kosteneinsparungen gewährleisten, indem es die Entwicklung, Implementierung, Integration, Bereitstellung und Wartung von Systemen vereinfacht. Darüber hinaus bietet DDS die Vorteile, dass es die Portabilität von Anwendungen unterstützt, Interoperabilität zwischen Anwendungen ermöglicht, Benutzern die Unabhängigkeit und Auswahl von Anbietern bietet und skalierbare Hochleistungssysteme unterstützt. Die vielen Vorteile, die Data Distribution Services (DDS) den Benutzern bietet, werden zu einer Marktexpansion dieser Branche führen.
„Nachfrage nach unten treibt Marktwachstum“
DDS wird häufig eingesetzt, vor allem in der Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, im Automobilbau, im Gesundheitswesen, in der industriellen Automatisierung, im Transportwesen und in anderen Bereichen. DDS setzt neue Maßstäbe in puncto Leistung, Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit, Interoperabilität und Fehlertoleranz für Militär- und Luft- und Raumfahrtsysteme. DDS erfüllt die Anforderungen an die Echtzeit-Datenverteilung von Militär- und Luft- und Raumfahrtsystemen, indem es eine Reihe von Anforderungen in unterschiedlichen zeitlichen und geografischen Maßstäben für Anwendungen wie Radarprozessoren, Marine-Kampfmanagementsysteme, Landsysteme und netzwerkzentrierte Systeme der nächsten Generation erfüllt. Im Transportbereich bietet DDS eine einzigartige Möglichkeit, die Anforderungen an die Echtzeit-Datenverteilung großer, komplexer Transportmanagementsysteme zu erfüllen. Es ermöglicht die Echtzeitkoordination von Telemetriedaten mit anderen Sensordaten, um komplexe Bahn-, LKW- und Flottenoperationen zu optimieren. Mit umfassenden Informationen ermöglicht DDS den Benutzern, mehr Waren pünktlich und zu geringeren Kosten auszuliefern, was die Servicequalität verbessert und die Kosten der Lieferkette senkt. Im Gesundheitswesen teilt DDS Patienten- und Gerätedaten sicher, um intelligentere klinische Informationssysteme aufzubauen. Es verbindet Geräte in Krankenhauszimmern, integriert ganze Krankenhaussysteme und stellt eine Verbindung zur Cloud und zu mobilen Technologien her. Die Verbreitung intelligenter medizinischer Geräte schafft neue Integrationsherausforderungen für Gerätenetzwerke. DDS bietet eine bewährte Lösung für die sichere Übertragung von Echtzeitdaten zwischen medizinischen Geräten und anderen Informationssystemen in einer klinischen Umgebung. In der industriellen Automatisierung bietet DDS die Integration, Skalierbarkeit und Flexibilität, um komplexe, hochentwickelte und verteilte Echtzeit-Steuerungssysteme zu unterstützen. Internetprotokollbasierte Architekturen bringen Modularität in SCADA-Anwendungen (Supervisory Control and Data Acquisition) und ermöglichen Systeme, die flexibler und einfacher zu aktualisieren sind. Die Entwicklung der nachgelagerten Branchen Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Automobilindustrie, Gesundheitswesen, industrielle Automatisierung, Transport und anderer Branchen wird das kontinuierliche Wachstum der DDS-Branche fördern.
2. Beschränkungen und Herausforderungen auf dem Markt für Datenverteilungsdienste (DDS)
„Sicherheitslücken beim Data Distribution Service (DDS)“
Die Cybersecurity and Infrastructure Security Agency (CISA) gab in einem Schwachstellenbulletin bekannt, dass in mehreren Open-Source- und proprietären Object Management Group (OMG)DDS (Data Distribution Service)-Standards Sicherheitslücken gefunden wurden. Sie fallen in zwei Hauptkategorien: netzwerkbasierte Schwachstellen und konfigurationsbasierte Schwachstellen.
Netzwerkbasierte Schwachstellen: Da DDS ein netzwerkbasiertes Protokoll ist, sind die Nachrichteninterpretationsroutinen (wie etwa zulässige Feldlängen, wo es beispielsweise zu Überläufen kommen könnte) ein offensichtlicher Ort, an dem man nach Sicherheitsproblemen suchen sollte. Diese Schwachstelle könnte es einem Angreifer ermöglichen, falsch formatierte RTPS-Pakete zu senden, um unerwünschten Datenverkehr an einen Zielhost zu senden und so möglicherweise einen Denial-of-Service-Angriff (DoS) durchzuführen oder einen Informationsverlust zu verursachen. Ein weiteres damit verbundenes Problem in der DDS-Spezifikation ist die fehlende IP-Bereinigung, was bedeutet, dass jede beliebige IP in das IP-Feld geschrieben werden kann (keine Soliditätsprüfung oder Adresssicherheitsliste).
Konfigurationsbasierte Schwachstellen: Die DDS-Konfiguration verwendet in großem Umfang XML, JSON, YAML oder ähnliche Formate. Daher waren Konfigurationsdateien ein weiterer analysierter Angriffsvektor. Diese Art von Schwachstelle ermöglicht es einem Angreifer aufgrund eines Pufferüberlaufs, beliebige Werte in den XML-Parser zu schreiben, was das System zum Absturz bringen kann.
DDS wird in der Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, der Flugsicherung, autonomen Fahrzeugen, medizinischen Geräten, Robotik, Stromerzeugung, Simulation und Prüfung, Smart Grid-Management, Transportsystemen und anderen Anwendungen eingesetzt, die einen Echtzeit-Datenaustausch erfordern. Die Netzwerksicherheitsrisiken, die in den Sicherheitslücken von DDS bestehen, bedrohen die Infrastruktur der gesamten Gesellschaft, was zu ernsthaften nationalen und sozialen Sicherheitsrisiken führen kann.
„Mangelnde Standardisierung bei Middleware“
OMG Real-time System Data Distribution Service ® (DDS®) ist der erste offene internationale Middleware-Standard, der Publish-Subscribe-Kommunikation für Echtzeit- und eingebettete Systeme direkt adressiert. DDS führt einen virtuellen globalen Datenraum ein, in dem Anwendungen Informationen austauschen können, indem sie einfach Datenobjekte lesen und schreiben, die durch anwendungsdefinierte Namen (Themen) und Schlüssel adressiert werden. DDS verfügt über eine verfeinerte und umfassende Kontrolle über QoS-Parameter, einschließlich Zuverlässigkeit, Bandbreite, Lieferfristen und Ressourcengrenzen. DDS unterstützt auch den Aufbau lokaler Objektmodelle auf dem globalen Datenraum. Data Distribution Services (DDS) als Middleware für die Kommunikation von Maschine zu Maschine, konkret: In der realen Welt sammeln Sensoren Daten; in der digitalen Welt nutzen künstliche Intelligenz und Operatoranalysen Daten, um Betriebsoptimierungen zu generieren. In der realen Welt gesammelte Rohdaten können ohne Qualifizierer und Kontext nicht verstanden und verarbeitet werden. Die Lücke und Verbindung zwischen den beiden muss durch die Middleware geschlossen werden, um sicherzustellen, dass die Daten dorthin gelangen können, wo sie hin müssen, daher ist eine Middleware-Standardisierung erforderlich. Kurz gesagt, die DDS-Standardisierung ermöglicht Interoperabilität und schützt gleichzeitig ein hohes Maß an Vernetzung.
3. Analyse der Marktchancen für Datenverteilungsdienste (DDS)
„Chancen für die digitale Transformation“
Angesichts des Trends zu Digitalisierung, Intelligenz und Automatisierung ist die Standardisierung von datenverteilten Diensten und anderer Middleware eine wichtige Lösung zur Beschleunigung der Transformation. Um den Anforderungen komplexer, vernetzter Industrieumgebungen gerecht zu werden, veröffentlichte das Industrial Internet Consortium 2015 die Industrial Internet Reference Architecture, die eine geschichtete Datenbusarchitektur einführte. Es handelt sich um einen standardbasierten Architekturansatz und Rahmen für die Entwicklung interoperabler IIOT-Systeme für eine Vielzahl von Anwendungen in einer Vielzahl von Industriezweigen. Es gibt die Kernkonnektivitätsstandards an, die diese komplexen Systeme sichern müssen. Beispielsweise können in der Erdölindustrie Bohroptimierungsanwendungen Einschränkungen bei der Bohrlochplanung, Bitbeschränkungen und alle durch die Bohrlochkontrolle auferlegten Einschränkungen erfordern. DDS-Daten werden durch Quality of Service (QoS)-Attribute umsetzbar, die eine spezifische und umfassende Kontrolle der Parameter (d. h. Zuverlässigkeit, Bandbreite, Lieferfristen und Ressourcengrenzen) sowie eine Echtzeit-Ereignisbenachrichtigung bei Verstößen gegen diese Verträge ermöglichen. Die DDS-Standardisierung ermöglicht Interoperabilität bei gleichzeitigem Schutz von Daten und geistigem Eigentum in einer hochvernetzten Industrieumgebung, erleichtert die Entwicklung des industriellen Internets der Dinge und beschleunigt die industrielle Transformation. Daher trägt auch die Notwendigkeit der digitalen Transformation zur Entwicklung der Branche bei.
„Die Entwicklung neuer Anwendungen“
Mit der rasanten Entwicklung der Informationstechnologie sind Virtualisierung und Cloud-Computing in allen Lebensbereichen weit verbreitet. Virtualisierung ist der Prozess der Umwandlung physischer Einheiten (wie Server, Speichergeräte und Netzwerke) in logische Einheiten zur effizienten Ressourcennutzung und flexiblen Planung. Virtualisierungstechnologie kann die IT-Kosten effektiv senken und die Systemzuverlässigkeit und -flexibilität verbessern. Im Bereich Cloud-Computing spielt Virtualisierungstechnologie eine entscheidende Rolle, da sie es Cloud-Computing-Dienstanbietern ermöglicht, Rechen-, Speicher- und Anwendungsdienste auf kostengünstige und effiziente Weise bereitzustellen. DDS in Rechenzentren und Virtualisierung reichen von der Verwendung von Software auf hoher Ebene bis hin zu Verbesserungen auf niedriger Ebene. Von der Verwaltung virtueller und Maschineneinheiten für einen effizienten Datenaustausch bis hin zur Verbesserung der Kommunikation virtueller Maschinen (VMs) und Rechenkerne untereinander gilt DDS aufgrund seiner integrierten oder zusätzlichen Integrationsfunktionen als ideale Wahl. Dank seiner Fähigkeit zum Multicasting zur Erkennung kann DDS in verteilten Netzwerken verwendet werden, um den Anschein eines einheitlichen DDS-basierten Netzwerks zu erwecken. Daher stellt die Entwicklung von DDS eine ideale Wahl für die Weiterentwicklung der Virtualisierung und Cloud-Entwicklung dar, und die Entwicklung dieser neuen Branchen bietet auch Chancen für die Entwicklung der Branche.
4. Wichtige nachgelagerte Käufer der Datenverteilungsdienst-Marktanalyse
Volkswagen, Bosch, Komatsu, Atlas Copco, GE-Gesundheitswesen Und iRobot sind die wichtigsten nachgelagerten Abnehmer von Data Distribution Service (DDS). Diese Unternehmen sind in Deutschland, Japan, Schweden, den USA und den Vereinigten Staaten ansässig und in den Bereichen Automobilbau, Industrietechnik, Bau- und Bergbaumaschinen, Industriewerkzeuge und -geräte, Medizintechnik und Verbraucherrobotik tätig.
Tabelle nachgelagerte Käufer
Kontaktinformationen | |
Volkswagen | Internet: www.vw.com Tel: 49-5361-9-0 Hinzufügen: Jana Jonasa 1 Wolfsburg, 38440 Deutschland |
Bosch | Internet: www.bosch.com Tel: +49 711 400 40990 Hinzufügen: Robert-Bosch-Platz 1, 70839 Gerlingen-Schillerhöhe, DEUTSCHLAND |
Komatsu | Internet: www.komatsu.com Tel: 81-3-5561-4711 Hinzufügen: 2-3-6, Akasaka, Minato-ku, Tokio, 107-8414, Japan |
Atlas Copco | Internet: www.atlascopco.com Tel: +46 (0)8 743 8000 Hinzufügen: Sickla Industriväg 19 Nacka, Stockholm, 13154 Schweden |
GE-Gesundheitswesen | Internet: www.gehealthcare.com Tel: 1 203 3604369 Adresse: 500 West Monroe Street, Chicago, Illinois, 60661 |
iRobot | Internet: www.irobot.com Tel: +1.781.430.3000 Adresse: 8 Crosby Drive, Bedford, MA 01730 |