Marktgröße für VPN-Dienste, Wachstumstrends und Einblicke in die Analyse nach Typ (IP-VPN, Internet-VPN, Ethernet-VPN), nach Anwendung (persönliche VPN-Benutzer, Unternehmens-VPN-Benutzer), nach Region (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik) und Prognosen zur Wettbewerbslandschaft, 2024–2035

6 min Lesezeit

Aktualisiert am 12/09/2024

Ein VPN-Dienst ist ein Mechanismus zum Herstellen einer sicheren Verbindung zwischen einem Computergerät und einem Computernetzwerk oder zwischen zwei Netzwerken unter Verwendung eines unsicheren Kommunikationsmediums wie dem öffentlichen Internet. Ein VPN kann ein privates Netzwerk (ein Netzwerk, das den öffentlichen Zugriff verbietet oder einschränkt) so erweitern, dass Benutzer dieses Netzwerks Daten über öffentliche Netzwerke senden und empfangen können, als ob die Geräte des öffentlichen Netzwerks direkt mit dem privaten Netzwerk verbunden wären.

Der globale Markt für VPN-Dienste wird im Jahr 2024 ein Volumen von 60.129 Millionen USD haben, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 22,341 TP4T im Zeitraum 2024–2035, was auf eine robuste Expansion hindeutet. Eine so hohe durchschnittliche jährliche Wachstumsrate ist ein Hinweis auf eine starke Nachfrage und ein starkes Potenzial für VPN-Dienste, die durch Faktoren wie die steigende Zahl der Internetnutzer, wachsende Bedenken hinsichtlich Online-Datenschutz und -Sicherheit sowie den zunehmenden Bedarf an sicherem Fernzugriff auf Unternehmensnetzwerke getrieben werden.

Globale Marktgröße für VPN-Dienste (1TP5B Millionen)

Artikel

Beschreibung

VPN-Dienste haben Anwendungsvorteile

Das physische private Netzwerk wird im Allgemeinen mithilfe einer physischen Standleitung aufgebaut, die ein geschlossenes Intranet darstellt und im Allgemeinen von grundlegenden Telekommunikationsbetreibern bereitgestellt wird. Als wichtiger Bestandteil privater Netzwerkprodukte eignet sich das physische private Netzwerk für Kundengruppen in bestimmten Branchen, wie beispielsweise dem Militär und anderen streng vertraulichen Branchen, und es müssen traditionelle physische private Netzwerke verwendet werden. Die meisten Unternehmenskunden benötigen jedoch flexiblere, effizientere, zuverlässigere, verwaltbare und kostengünstigere Intranetsysteme. Daher bevorzugen die meisten Unternehmenskunden die Verwendung virtueller privater Netzwerke. Im Vergleich zu physischen privaten Netzwerken bietet VPN Services Kunden maßgeschneiderte Produkte auf der Grundlage des Backbone-Netzwerks mit vollständig vermaschter Architektur. Auf der Grundlage der Gewährleistung der Sicherheit nahe am physischen privaten Netzwerk bietet es technische Vorteile wie flexible Vernetzung, hohe Netzwerkskalierbarkeit, hohe Ressourcennutzung und Netzwerkverwaltbarkeit.

Die Entwicklung der Internet-Technologie fördert das Wachstum der Nachfrage nach Virtual Private Network (VPN) Industrie

Mit der rasanten Entwicklung von Cloud Computing, Big Data, Internet der Dinge, 5G und anderen Informationstechnologien wird der Trend zur „Digitalisierung“ in verschiedenen Branchen deutlich sichtbar. Die Internetisierung mit Cloud Computing als Kern und Vollverbindung als Träger stellt immer höhere Anforderungen an die Informationsübertragung. Die Stabilität und Sicherheit herkömmlicher Informationsübertragungskanäle ist schwach, daher werden nach und nach virtuelle private Netzwerke (VPN) entwickelt, die Unternehmen dabei helfen, die Übertragungswirkung zu stabilisieren und die Übertragungsqualität zu verbessern. In Zukunft wird mit der Zunahme von Zweigstellen in verschiedenen Branchen und der breiteren Verbindung zwischen privaten und öffentlichen Clouds die Nachfrage nach Datenübertragung allmählich steigen. Daher werden die Vorteile von virtuellen privaten Netzwerken (VPN) als effizienter, sicherer und kontrollierbarer Netzwerkdienst immer offensichtlicher und die Marktnachfrage wird allmählich steigen.

Artikel

Beschreibung

Technische Barrieren

Die private Netzwerkbranche ist durch schnellen technologischen Fortschritt und eine hohe Aktualisierungsfrequenz gekennzeichnet, und es tauchen häufig neue Entwicklungsrichtungen für Technologien und Produkte auf. Gleichzeitig steigen auch die Anforderungen der Unternehmenskunden an die Zuverlässigkeit, Sicherheit, Vertraulichkeit und Aktualität der Informationsübertragung von Tag zu Tag. Daher müssen Unternehmen für virtuelle private Netzwerke (VPN) den Entwicklungstrend der Branchentechnologie und -anwendungen genau erfassen und ihre eigene Technologie ständig weiterentwickeln und verbessern, um Dienste und Produkte bereitzustellen, die den Marktanforderungen und Kundenstandards entsprechen. Daher gibt es in der Branche der virtuellen privaten Netzwerke (VPN) bestimmte technische Hindernisse.

Auf dem globalen Markt für VPN-Dienste sind Internet-VPN-Dienste nach Typ im Jahr 2024 am lukrativsten und erzielen einen Umsatz von 29.339 Mio. USD, was der höchste Wert der drei Kategorien ist. Dies deutet auf eine starke Nachfrage nach VPN-Diensten hin, die Benutzern einen sicheren Internetzugang bieten. Auch IP-VPN-Dienste tragen mit einem Umsatz von 21.442 Mio. USD erheblich zum Markt bei. Diese Dienste sind für Unternehmen, die eine sichere Kommunikation über öffentliche Netzwerke benötigen, von entscheidender Bedeutung.

Ethernet-VPN-Dienste sind mit 9.348 Millionen US-Dollar zwar die umsatzschwächsten der drei Dienste, spielen aber immer noch eine wichtige Rolle, insbesondere für Unternehmen, die nach kostengünstigen Möglichkeiten suchen, mehrere Standorte über das Netzwerk eines Dienstanbieters zu verbinden.

 

2024

IP-VPN

21442

Internet-VPN

29339

Ethernet-VPN

9348

Gesamt

60129

Internet-VPN hält mit 48,791 TP4T den größten Anteil am VPN-Dienstmarkt, was bedeutet, dass fast die Hälfte des VPN-Dienstumsatzes durch Internet-VPN-Dienste generiert wird. Danach folgt IP-VPN mit 35,661 TP4T des Marktes, was darauf hindeutet, dass ein erheblicher Teil des Umsatzes ebenfalls von IP-VPN-Diensten stammt.

Ethernet VPN nimmt zwar immer noch einen beträchtlichen Marktanteil ein, hält aber mit 15.55% einen kleineren Anteil. Diese Verteilung unterstreicht die Dominanz von Internet-VPN-Diensten auf dem VPN-Markt, was auf ihre weit verbreitete Nutzung für die private und geschäftliche Internetsicherheit zurückzuführen sein könnte.

Marktanteil von VPN-Diensten im Jahr 2024

Es wird erwartet, dass private VPN-Nutzer 12.904 Millionen USD zum Markt beitragen werden, was die Nachfrage nach VPN-Diensten unter Privatpersonen widerspiegelt, die Privatsphäre, Sicherheit und Zugriff auf geografisch eingeschränkte Inhalte suchen. Andererseits wird erwartet, dass Unternehmens-VPN-Nutzer einen wesentlich höheren Umsatz von 47.225 Millionen USD generieren werden. Dies deutet auf eine starke Abhängigkeit von VPN-Technologie im Unternehmenssektor hin, wahrscheinlich aufgrund der Notwendigkeit eines sicheren Fernzugriffs und des Schutzes vertraulicher Geschäftsdaten.

 

2024

Persönliche VPN-Benutzer

12904

Firmen-VPN-Benutzer

47225

Gesamt

60129

Die Unternehmens-VPN-Benutzer machen den Großteil des VPN-Dienstleistungsmarktes aus und halten einen beträchtlichen Anteil von 78.54%. Diese beherrschende Stellung weist darauf hin, dass ein erheblicher Teil des Umsatzes mit VPN-Diensten von der Unternehmensnachfrage getrieben wird, was wahrscheinlich auf die wesentliche Rolle zurückzuführen ist, die VPNs bei der Gewährleistung eines sicheren und privaten Zugriffs auf Unternehmensnetzwerke spielen, insbesondere im Zusammenhang mit Remote-Arbeit und dem Bedarf an Datenschutz. Auf der anderen Seite machen persönliche VPN-Benutzer einen kleineren, aber dennoch bemerkenswerten Anteil von 21.46% aus. Dieses Segment repräsentiert die einzelnen Verbraucher, die VPN-Dienste aus persönlichen Gründen wie Datenschutz, Sicherheit und Zugriff auf regional beschränkte Inhalte nutzen.

Marktanteil von VPN-Diensten im Jahr 2024

Auf dem Weltmarkt liegt Nordamerika mit einem signifikanten Marktanteil von 35,41 TP4T an der Spitze, was auf eine starke Abhängigkeit von VPN-Diensten sowohl für den privaten als auch für den geschäftlichen Gebrauch hindeutet, was auf die fortschrittliche digitale Infrastruktur der Region und einen erhöhten Fokus auf Online-Datenschutz und -Sicherheit zurückzuführen ist.

Der asiatisch-pazifische Raum folgt mit einem beträchtlichen Anteil von 27.96%, was die wachsende Nachfrage nach VPN-Diensten in dieser Region widerspiegelt. Dieses Wachstum kann mit der raschen Digitalisierung, der zunehmenden Zahl von Internetnutzern und der Notwendigkeit sicherer Geschäftsabläufe in den verschiedenen Märkten im asiatisch-pazifischen Raum in Verbindung gebracht werden.

Europa hält einen Marktanteil von 25.61%, was zwar der kleinste der drei Regionen ist, aber dennoch einen beträchtlichen Anteil des globalen VPN-Marktes darstellt. Die Nachfrage nach VPN-Diensten in Europa könnte durch strenge Datenschutzgesetze und das Engagement der Region für digitale Rechte und Privatsphäre angetrieben werden.

Globaler Marktanteil der VPN-Dienstleistungsbranche nach Regionen im Jahr 2024

Die drei größten Hersteller auf dem globalen Markt für VPN-Dienste sind Cisco Systems Inc., Kape und Microsoft. Cisco Systems Inc. steht mit einem Umsatz von 668,03 Millionen USD an der Spitze der Liste und unterstreicht damit seinen bedeutenden Einfluss und seine Führungsposition auf dem Markt für VPN-Dienste. Kape liegt mit einem Umsatz von 667,20 Millionen USD knapp dahinter auf Platz zwei, was auf einen hart umkämpften Markt hindeutet, auf dem die beiden größten Anbieter in Bezug auf die finanzielle Leistung praktisch gleichauf liegen. Dies deutet darauf hin, dass Kape ein starker Konkurrent ist, der wahrscheinlich Dienste anbietet, die auf dem Markt gut angenommen werden.

Microsoft ist zwar immer noch ein bedeutender Akteur, erzielt aber mit seinen VPN-Diensten einen geringeren Umsatz von 358,18 Millionen USD. Diese Zahl ist zwar niedriger als bei den Konkurrenten, aber immer noch signifikant und zeigt, dass Microsoft ein wichtiger Teil der VPN-Dienstlandschaft ist und diese Dienste möglicherweise in sein breites Spektrum an Technologielösungen integriert.

 

2024

Cisco Systems Inc

668.03

Kape

667.20

Microsoft

358.18

Auf dem globalen Markt für VPN-Dienste beansprucht Cisco Systems Inc. einen Marktanteil von 1,131 TP4T, was seine etablierte Position bei der Bereitstellung umfassender Netzwerk- und Cybersicherheitslösungen, einschließlich VPN-Diensten, widerspiegelt. Kape liegt mit einem Marktanteil von 1,121 TP4T nicht weit dahinter, was auf eine wettbewerbsfähige Position und seinen bedeutenden Beitrag zum VPN-Markt hindeutet. Die Nähe des Marktanteils von Kape zu dem von Cisco deutet auf ein hart umkämpftes Segment innerhalb der Branche hin. Und Microsoft, ein breit aufgestelltes Technologieunternehmen, hält einen Marktanteil von 0,611 TP4T auf dem Markt für VPN-Dienste. Obwohl dies der kleinste Anteil unter den drei aufgeführten Unternehmen ist, ist Microsofts Rolle im VPN-Bereich immer noch beträchtlich, da das Unternehmen wahrscheinlich integrierte VPN-Dienste als Teil seiner umfassenden Sicherheits- und Produktivitätstools anbietet.

 

2024

Cisco Systems Inc

1.13%

Kape

1.12%

Microsoft

0.61%

Aktualisiert am 12/09/2024
Berichte
de_DEDeutsch